Kumulationseffekte

Grenzen der Erfolgszurechnung im Umweltstrafrecht
Nomos, 1. Auflage 1997, 183 Seiten
Buch
34,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-4913-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die durch das 18. Strafrechtsänderungsgesetz vom 28. März 1980 geschaffenen strafrechtlichen Sanktionsmöglichkeiten für schwerwiegende Schädigungen und Gefährdungen der Umwelt haben die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen können. Neben der Erörterung von Einzelproblemen wird in jüngerer Zeit verstärkt über die grundsätzliche Eignung des Schuldstrafrechts bei Umweltschädigungen diskutiert.
Die Arbeit wendet sich vor diesem Hintergrund den als »Kumulationseffekten« bezeichneten Schädigungsverläufen zu, die nicht auf dem Fehlverhalten einzelner Täter, sondern auf häufig »legalen« Handlungen einer großen Zahl von Personen beruhen (wie z.B. industrielle Emissionen, Umweltfolgen des Straßenverkehrs, Abfallentsorgung). Obwohl diese Schädigungsverläufe allgemein als eines der Hauptprobleme des Umweltstrafrechts bezeichnet und als »brennendes« Problem empfunden werden, begnügt sich die Literatur, von wenigen Ausnahmen abgesehen, mit dem bloßen Hinweis auf die Problematik. Diese Lücke schließt die Arbeit von Daxenberger, die damit für Straf- und Umweltrechtler, Umweltverbände sowie die Politik schlüssige Konzepte anzubieten hat.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-4913-2
Untertitel Grenzen der Erfolgszurechnung im Umweltstrafrecht
Erscheinungsdatum 30.09.1997
Erscheinungsjahr 1997
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 183
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG