Law and Corporate Behaviour
Integrating Theories of Regulation, Enforcement, Compliance and Ethics
Nomos, 1. Auflage 2015, 830 Seiten
Beschreibung
Das Werk befasst sich mit den rechtlichen Kontrollmöglichkeiten unternehmerischen Handelns in Theorie und Praxis. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf zentralen Theorien, wie der Abschreckung, sowie auf den Ergebnissen empirischer Untersuchungen zu bedarfsgerechten Regulierungssystemen (responsive regulatory systems) und den Ergebnissen verhaltenspsychologischer Forschung.
Die Darstellung wird gestützt auf typische Beispiele zur Illustration der unterschiedlichen Ansätze: private Rechtsdurchsetzung durch Zivilklagen in den USA, öffentlich-rechtliche Durchsetzung europäischen Wettbewerbsrechts durch die Europäische Kommission und die jüngsten Reformbestrebungen in Großbritannien in Richtung öffentlich-rechtlicher Durchsetzung staatlichen Regulierungsrechts. Davon ausgehend, dass verhaltenspsychologischen Erkenntnissen bisher nur eine geringe Auswirkung auf die Theorie der Rechtsdurchsetzung zugekommen ist, analysiert der Autor die unterschiedlichen europäischen Regulierungssysteme, in denen verhaltenspsychologische Techniken anerkannt worden sind oder angewendet werden.
Das Werk mündet in einen Vorschlag zur Anwendung eines holistischen Modells zur Maximierung von Compliance innerhalb großer Organisationen. Vorgeschlagen wird eine Verbindung öffentlich-rechtlicher Kontrollen durch Ordnungs- und Strafrecht einerseits mit internen und externen Kontrollsystemen aus den Unternehmen selbst und extern aus dem Kreis der sonstigen Beteiligten (stakeholders) andererseits, auf der Grundlage gemeinsamer ethischer Prinzipien.
Die Darstellung wird gestützt auf typische Beispiele zur Illustration der unterschiedlichen Ansätze: private Rechtsdurchsetzung durch Zivilklagen in den USA, öffentlich-rechtliche Durchsetzung europäischen Wettbewerbsrechts durch die Europäische Kommission und die jüngsten Reformbestrebungen in Großbritannien in Richtung öffentlich-rechtlicher Durchsetzung staatlichen Regulierungsrechts. Davon ausgehend, dass verhaltenspsychologischen Erkenntnissen bisher nur eine geringe Auswirkung auf die Theorie der Rechtsdurchsetzung zugekommen ist, analysiert der Autor die unterschiedlichen europäischen Regulierungssysteme, in denen verhaltenspsychologische Techniken anerkannt worden sind oder angewendet werden.
Das Werk mündet in einen Vorschlag zur Anwendung eines holistischen Modells zur Maximierung von Compliance innerhalb großer Organisationen. Vorgeschlagen wird eine Verbindung öffentlich-rechtlicher Kontrollen durch Ordnungs- und Strafrecht einerseits mit internen und externen Kontrollsystemen aus den Unternehmen selbst und extern aus dem Kreis der sonstigen Beteiligten (stakeholders) andererseits, auf der Grundlage gemeinsamer ethischer Prinzipien.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3042-1 |
Untertitel | Integrating Theories of Regulation, Enforcement, Compliance and Ethics |
Erscheinungsdatum | 28.12.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 830 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de