Leo Kestenberg
Musikerziehung und Musikpflege. Leipzig 1921
Rombach, 1. Auflage 2021, 146 Seiten
Beschreibung
Die mit Leo Kestenbergs Namen verbundene Reform der Schulmusik in Preußen hat das Selbstverständnis des Fachs »Musik«, das als solches damals überhaupt erst geschaffen wurde, grundlegend geprägt. Seine Bildungsvorstellung hat Kestenberg 1921 in Musikerziehung und Musikpflege niedergelegt. Darin umreißt er die Hauptzüge einer umfassenden bildungspolitischen Konzeption und liefert so die Grundlage für die verschiedenen Reformmaßnahmen, die zur Umgestaltung des Bildungswesens im Bereich der öffentlichen und privaten Musikpflege führten.
Die Jubiläumsausgabe seines Bildungsprogramms folgt dem Text der Ausgabe von Leo Kestenbergs Gesammelten Schriften, Band 1 (Freiburg: Rombach 2009).
Die Jubiläumsausgabe seines Bildungsprogramms folgt dem Text der Ausgabe von Leo Kestenbergs Gesammelten Schriften, Band 1 (Freiburg: Rombach 2009).
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-794-9 |
Untertitel | Musikerziehung und Musikpflege. Leipzig 1921 |
Erscheinungsdatum | 16.06.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 146 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»... empfehlenswert, sich an diesen vor hundert Jahren durch Kestenberg gegebenen Impuls zu erinnern und seine Denkschrift kennenzulernen, um sich so dessen zu vergewissern, was alles unerledigt geblieben ist und noch zu tun wäre.«
Martin Balz, Ars Organi 4/2022, 270
Martin Balz, Ars Organi 4/2022, 270
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de