Liability for the Safety of Services
Under Collaboration of Stefano Troiano and Barbara Möller
Nomos, 1. Auflage 2006, 580 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V.
Buch
98,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-1849-1
Beschreibung
Die vorliegende Untersuchung stellt eine rechtsvergleichende Studie zu den unterschiedlichen Haftungsregelungen bei Verletzungen, die durch Dienstleistungen auf dem privaten Sektor verursacht werden, dar. Sie berücksichtigt sowohl die vertragliche als auch die deliktische Haftung.
Das Werk beleuchtet zahlreiche Haftungsfragen in unterschiedlichen Dienstleistungssektoren unter Berücksichtigung der länderspezifischen Regelungen. Hierbei stehen jedoch Personenschäden, d.h. Fragen, die im Zusammenhang mit dem Leben, der körperlichen Unversehrtheit sowie der Gesundheit stehen, im Vordergrund; nicht berücksichtigt sind Sachschäden. Die Untersuchung geht von den Erkenntnissen der rechtsvergleichenden Lehre aus und prüft dabei acht verschiedene Rechtsysteme: namentlich das englische, französische, deutsche, italienische, spanische, schwedische und das US-amerikanische Recht. Berücksichtigt wird auch, soweit es bereits existiert, das EU-Recht. Damit sind die größten Rechtsysteme abgedeckt, die ihrerseits auch Einfluss auf die Systeme vieler anderer Staaten haben.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede der verschiedenen Rechtssysteme aufzuzeigen, um die Basis für ein gemeinsames europäisches Recht zu erarbeiten.
Die Arbeit richtet sich an Zivilrechtler und Europarechtler sowie alle rechtsvergleichend arbeitenden Juristen.
Das Werk beleuchtet zahlreiche Haftungsfragen in unterschiedlichen Dienstleistungssektoren unter Berücksichtigung der länderspezifischen Regelungen. Hierbei stehen jedoch Personenschäden, d.h. Fragen, die im Zusammenhang mit dem Leben, der körperlichen Unversehrtheit sowie der Gesundheit stehen, im Vordergrund; nicht berücksichtigt sind Sachschäden. Die Untersuchung geht von den Erkenntnissen der rechtsvergleichenden Lehre aus und prüft dabei acht verschiedene Rechtsysteme: namentlich das englische, französische, deutsche, italienische, spanische, schwedische und das US-amerikanische Recht. Berücksichtigt wird auch, soweit es bereits existiert, das EU-Recht. Damit sind die größten Rechtsysteme abgedeckt, die ihrerseits auch Einfluss auf die Systeme vieler anderer Staaten haben.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede der verschiedenen Rechtssysteme aufzuzeigen, um die Basis für ein gemeinsames europäisches Recht zu erarbeiten.
Die Arbeit richtet sich an Zivilrechtler und Europarechtler sowie alle rechtsvergleichend arbeitenden Juristen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1849-1 |
Untertitel | Under Collaboration of Stefano Troiano and Barbara Möller |
Erscheinungsdatum | 07.03.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 580 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de