Lissabon in der Analyse
Der Reformvertrag der Europäischen Union
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld
Nomos, 1. Auflage 2008, 284 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Münchner Beiträge zur europäischen Einigung
Beschreibung
Am 13. Dezember 2007 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union den „Vertrag von Lissabon“. Dieser sollte ursprünglich zu Beginn des Jahres 2009 in Kraft treten. Nachdem eine Mehrheit der irischen Wähler den Vertrag in einem Referendum am 12. Juni 2008 ablehnte, ist die Zukunft der Reformen der EU jedoch wieder ungewiss.
„Lissabon in der Analyse – der Reformvertrag der Europäischen Union“ beleuchtet und bewertet den aktuellen Integrationsstand der EU. Der Band analysiert die langwierige Entstehungsgeschichte, die institutionellen und politikfeldspezifischen Reformen sowie die politischen Konsequenzen des neuen Vertragswerks. Vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Vertiefung und Erweiterung der Europäischen Union arbeiten die einzelnen Beiträge heraus, warum die im Vertrag von Lissabon enthaltenen Reformen für die Sicherung von Handlungsfähigkeit und Demokratie in der EU dringend nötig sind.
„Lissabon in der Analyse – der Reformvertrag der Europäischen Union“ beleuchtet und bewertet den aktuellen Integrationsstand der EU. Der Band analysiert die langwierige Entstehungsgeschichte, die institutionellen und politikfeldspezifischen Reformen sowie die politischen Konsequenzen des neuen Vertragswerks. Vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Vertiefung und Erweiterung der Europäischen Union arbeiten die einzelnen Beiträge heraus, warum die im Vertrag von Lissabon enthaltenen Reformen für die Sicherung von Handlungsfähigkeit und Demokratie in der EU dringend nötig sind.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3524-5 |
Untertitel | Der Reformvertrag der Europäischen Union |
Erscheinungsdatum | 31.07.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 284 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Für Forschende, Studierende und eine interessierte Öffentlichkeit ist es deshalb vorteilhaft, über eine gut strukturierte Analyse des Lissabonner Vertrages zu verfügen, wie sie hier vorliegt. Die Einteilung in die Politikfelder überzeugt, denn das Sujet ist teilweise harter Tobak, so dass der Leser dankbar ist, dass er sich durch die Gliederung auf sein spezifisches Erkenntnisinteresse konzentrieren kann.«
Christoph Rohde, www.e-politik.de März 2009
»Die Beiträge bieten einen zuverlässigen Überblick über die wichtigsten politischen Konflikte während der Regierungskonferenz und die zentralen Linien der Reform.«
Dr. Wilhelm Knelangen, www.zpol.de Januar 2009
»Der vorliegende Band analysiert die wichigsten Veränderungen und Perspektiven des neuen Vertrags, dessen gravierende Änderung Werner Weidenfeld zutreffend in einem "neuen europapolitischen Pragmatismus" sieht.«
Stefan Fröhlich, FAZ 13.12.2008
Christoph Rohde, www.e-politik.de März 2009
»Die Beiträge bieten einen zuverlässigen Überblick über die wichtigsten politischen Konflikte während der Regierungskonferenz und die zentralen Linien der Reform.«
Dr. Wilhelm Knelangen, www.zpol.de Januar 2009
»Der vorliegende Band analysiert die wichigsten Veränderungen und Perspektiven des neuen Vertrags, dessen gravierende Änderung Werner Weidenfeld zutreffend in einem "neuen europapolitischen Pragmatismus" sieht.«
Stefan Fröhlich, FAZ 13.12.2008
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de