Lothar Voigtländer und sein kompositorisches Werk
Texte von ihm und anderen Autoren
Herausgegeben von
Prof. Dr. Matthias Herrmann
Tectum, 1. Auflage 2023, 296 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Dresdner Schriften zur Musik
Beschreibung
Der namhafte deutsche Komponist Lothar Voigtländer (* 1943 in Leisnig/Sachsen) sammelte im Dresdner Kreuzchor erste musikalische Erfahrungen und studierte an der Musikhochschule in Leipzig und an der Akademie der Künste der DDR in Berlin, wo er seit 1973 lebt. Als Professor für Komposition wirkte er an der Dresdner Musikhochschule. Sein Œuvre umfasst szenische, orchestrale, chorische und solistische Musik. In Frankreich wurde er für seine elektroakustischen Experimente ausgezeichnet. Er begründete in Berlin die „Lange Nacht der elektronischen Klänge“.
Der Band versammelt Notate Lothar Voigtländers zu angewandten Gestaltungsprinzipien sowie Texte anderer Autor:innen zur Bedeutung dieses Komponisten für die zeitgenössische Musik.
Mit Beiträgen von
Lothar Voigtländer | Matthias Herrmann | Ekkehard Klemm | Georg-Friedrich Kühn | Ulrike Liedtke | Albrecht von Massow | Anke Stötzner | Yvonne Zitzmann.
Der Band versammelt Notate Lothar Voigtländers zu angewandten Gestaltungsprinzipien sowie Texte anderer Autor:innen zur Bedeutung dieses Komponisten für die zeitgenössische Musik.
Mit Beiträgen von
Lothar Voigtländer | Matthias Herrmann | Ekkehard Klemm | Georg-Friedrich Kühn | Ulrike Liedtke | Albrecht von Massow | Anke Stötzner | Yvonne Zitzmann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4442-1 |
Untertitel | Texte von ihm und anderen Autoren |
Erscheinungsdatum | 12.09.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 296 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»[...] bietet einen sehr guten Überblick über Werk und Selbstverständnis des Komponisten und berücksichtigt die relevanten Hintergründe für die Prägung Voigtländers, seines Werk- und seines Ideenrepertoires. Deutlich hervorzuheben ist der im Zentrum des Sammelbandes stehende dritte Abschnitt: 150 Seiten über Voigtländers kompositorisches OEuvre, gefüllt mit wertvollen Texten und Notizen zu sämtlichen Werken. Zweifelsohne leistet diese Veröffentlichung durch die um verschiedenartige/ abwechslungsreiche Texte ergänzte Werkübersicht einen essentiellen Beitrag zur zukünftigen Erforschung des OEuvres des bisher nur vereinzelt wissenschaftlich beachteten Komponisten.«
Noomi J. Bacher, Die Musikforschung 3/2024
»[...] eine vielstimmige Betrachtung, die mal mit Analysen tiefer in die musikalische Materie einsteigt, aber auch in einigen Beiträgen eher die Beobachtung und Wahrnehmung von Voigtländers Musik zu beschreiben versucht.«
Alexander Keuk, musik.in-dresden.de Februar 2024
Noomi J. Bacher, Die Musikforschung 3/2024
»[...] eine vielstimmige Betrachtung, die mal mit Analysen tiefer in die musikalische Materie einsteigt, aber auch in einigen Beiträgen eher die Beobachtung und Wahrnehmung von Voigtländers Musik zu beschreiben versucht.«
Alexander Keuk, musik.in-dresden.de Februar 2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de