Machtmechanismen und Selbstspiele
Annäherungen an deutschsprachige Texte Yoko Tawadas mit Ansätzen von Michel Foucault und Erich Fromm
Ergon, 1. Auflage 2021, 260 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Literatura
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit eröffnet neue Interpretationsmöglichkeiten hinsichtlich der Werke Yoko Tawadas und eine neue Perspektive auf Machtanalyse und Selbstspiel aus der Sicht der interkulturellen Literaturwissenschaft. Zum einen werden die gewaltsamen Subjektkonstitutionen unter drei Arten von Machtmechanismen in Texten Tawadas, zum anderen die eigentümlichen Schreibstrategien des Autors in der Form des Selbstspiels als experimenteller Kampf gegen die Subjektivierung der Macht vorgestellt. Denkansätze von Michel Foucault und Erich Fromm sowie einschlägige Theorien aus Kulturwissenschaft, Gender Studies und Wissenschaftskritik werden aufgegriffen, um eine theoretische Grundlegung für die Interpretation der Texte Tawadas zu schaffen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-896-7 |
Untertitel | Annäherungen an deutschsprachige Texte Yoko Tawadas mit Ansätzen von Michel Foucault und Erich Fromm |
Erscheinungsdatum | 30.11.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 260 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de