Marginalität und Agrarreform in Peru

Eine Kritik der Size-Yield-Inverse und der politischen Implikationen
Nomos, 1. Auflage 2007, 320 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Politik
Buch
58,00 €
ISBN 978-3-8329-2602-1
Nicht lieferbar
eBook
58,00 €
ISBN 978-3-8452-0159-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Angesichts von noch immer mehr als drei Milliarden armen Landwirten weltweit scheinen die bisherigen Modelle der Internationalen Entwicklungsorganisationen zur Armutsbekämpfung fehlgeschlagen zu sein. Zentrale Bedeutung kommt dabei ihrer ökonomischen Ratio zu, nach der kleine Betriebe eine höhere Produktivität ausweisen als größere Produktionseinheiten und folglich Agrarreformen zu deren Gunsten durchgeführt werden müssten.
Mit ökonomischen Analysen und einer detaillierten Untersuchung der Agrarreform in Peru wird in diesem Buch aufgezeigt, dass die Kleinstbetriebe keineswegs produktiver sind. Armut ließe sich deshalb am besten auf Basis von privatwirtschaftlichen Genossenschaften zurückdrängen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-2602-1
Untertitel Eine Kritik der Size-Yield-Inverse und der politischen Implikationen
Erscheinungsdatum 21.03.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 320
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG