Marie Luise Hilger

Zum Leben und Wirken einer Arbeitsrechtlerin im 20. Jahrhundert
Nomos, 1. Auflage 2016, 789 Seiten
Buch
158,00 €
ISBN 978-3-8487-3282-1
eBook
158,00 €
ISBN 978-3-8452-7636-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Marie Luise Hilger (1912-1996) gehörte zu den Pionierinnen der Bundesrichterschaft. Zugleich zählte sie zu den ersten habilitierten Juristinnen in Deutschland. Insbesondere ihre Erkenntnisse zur betrieblichen Altersvorsorge und zum Richterrecht sind heute noch in der Arbeitsrechtswissenschaft und -praxis wirksam. Dennoch ist wenig über diese Frau bekannt, die als Redakteurin, erste Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht und habilitierte Honorarprofessorin in der von Männern dominierten Rechtswissenschaft der frühen Bundesrepublik eine Ausnahmestellung einnahm.
Die Arbeit von Frederike Misselwitz untersucht erstmals eingehend Marie Luise Hilgers Leben und Wirken. Anhand ihres Werdegangs wird das selten diskutierte Zusammenspiel von Recht, Geschlecht und Biographie beleuchtet. Die Arbeit unternimmt einen Streifzug durch vier Etappen deutscher Rechtsgeschichte und bewegt sich methodisch zwischen zwei Ebenen: Der allgemein-historischen und der subjektiv-individuellen. Ziel ist es, diese Ebenen zu verbinden, um Rechtsentwicklungen in den Kontext mit den an ihnen beteiligten Persönlichkeiten zu setzen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3282-1
Untertitel Zum Leben und Wirken einer Arbeitsrechtlerin im 20. Jahrhundert
Erscheinungsdatum 30.11.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 789
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»eine für jeden Juristen erhellende Lektüre. Die Lektüre des gewichtigen Werkes ist ein großes Vergnügen und damit uneingeschränkt zu empfehlen. «
Ulrike Schultz, djbz 2016, 189

»liegt mit dem Werk von Misselwitz eine grundlegende Untersuchung über Marie Luise Hilger, eine unter dem Nationalsozialismus sozialisierte Juristin und spätere Richterin sowie eine wichtige Arbeitsrechtlerin, vor, die als Bundesrichterin Bereiche des gesetzlich nicht geregelten Arbeitsrechts mitgeprägt hat. Zugleich vermittelt die Studie von Misselwitz einen guten Überblick über die "Entwicklung der weiblichen Bildung, des Frauenstudiums und der Erwerbstätigkeit von Frauen - speziell von Juristinnen".«
Prof. Dr. Werner Schubert, ZIER 1/2017
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG