Materielle Anforderungen an den Bezugsrechtsausschluß
Normative Vorgaben für den gerichtlichen Minderheitenschutz und seine Grenzen
Nomos, 1. Auflage 2003, 163 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Buch
30,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-8345-7
Beschreibung
Die Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die Gesetz und Rechtsprechung an die Rechtmäßigkeit des Bezugsrechtsausschlusses in der Aktiengesellschaft stellen.
Von der Entwicklung des Aktionärsschutzes gegen die Verwässerung von Beteiligungswert und -macht ausgehend, wird unter Berücksichtigung des Europa- und Verfassungsrechts untersucht, ob sich die dem Ziel eines umfassenden Minderheitenschutzes dienende gerichtliche Verhältnismäßigkeitsprüfung mit den (aktien-)gesetzlichen Vorgaben vereinbaren lässt. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung eines nach Vermögens- und Teilhabeinteressen differenzierenden Anforderungssystems für Gesellschaften, die dem gesetzlichen Leitbild entsprechen. Für abweichende Konstellationen wird der Spielraum privatautonomer Satzungsgestaltung aufgezeigt.
Die Arbeit widmet sich auch der Unterstützung des materiellen Aktionärsschutzes durch formelle Anforderungen sowie seiner prozessualen Durchsetzbarkeit.
Zudem erfolgt – auch vor dem aktuellen Hintergrund des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes – eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bezugsrechtsausschluss als Abwehrmaßnahme gegen Übernahmeversuche.
Von der Entwicklung des Aktionärsschutzes gegen die Verwässerung von Beteiligungswert und -macht ausgehend, wird unter Berücksichtigung des Europa- und Verfassungsrechts untersucht, ob sich die dem Ziel eines umfassenden Minderheitenschutzes dienende gerichtliche Verhältnismäßigkeitsprüfung mit den (aktien-)gesetzlichen Vorgaben vereinbaren lässt. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung eines nach Vermögens- und Teilhabeinteressen differenzierenden Anforderungssystems für Gesellschaften, die dem gesetzlichen Leitbild entsprechen. Für abweichende Konstellationen wird der Spielraum privatautonomer Satzungsgestaltung aufgezeigt.
Die Arbeit widmet sich auch der Unterstützung des materiellen Aktionärsschutzes durch formelle Anforderungen sowie seiner prozessualen Durchsetzbarkeit.
Zudem erfolgt – auch vor dem aktuellen Hintergrund des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes – eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bezugsrechtsausschluss als Abwehrmaßnahme gegen Übernahmeversuche.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-8345-7 |
Untertitel | Normative Vorgaben für den gerichtlichen Minderheitenschutz und seine Grenzen |
Erscheinungsdatum | 12.02.2003 |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 163 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de