Mathematische Kultur oder: Platons methodische Wissenschaft

Tectum, 1. Auflage 2011, 114 Seiten
Buch
19,90 €
ISBN 978-3-8288-2536-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Platons Bildungsideal galt der gebildeten Elite vom Ende der Antike bis ins späte Mittelalter als Leitfaden. Dabei spielen die Mathemata eine zentrale Rolle, die exakten Wissenschaften: Arithmetik, Astronomie, rationale Harmonielehre und Geometrie. Diese vier Disziplinen sollten später im Mittelalter das Quartett der sieben freien Künste bilden. Schon Platon sah in ihnen das Propädeutikum zur Herausbildung theoretischer Vernunft, die wiederum die praktische Vernunft anleiten soll. Die theoretische Vernunft verfolgt also keinen Selbstzweck. Platon unterwirft die Mathemata einer kritischen Untersuchung, in der die Grenzen exakter Wissenschaft zum Vernunftprozess hervortreten. Mit dieser Studie legt Michael Kaiser einerseits eine philosophie-historische, andererseits eine mathematik-philosophische Einordnung vor. Dabei würdigt er die Mathematik als wesentlichen Teil unserer Kultur – ein Umstand, der den alten Griechen weitaus präsenter war als vielen Menschen heute.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2536-9
Erscheinungsdatum 03.02.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 114
Copyright Jahr 2011
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG