Max Weber und die polnische Frage (1892–1920)

Eine Betrachtung zum liberalen Nationalismus im wilhelminischen Deutschland
Nomos, 1. Auflage 2004, 230 Seiten
eBook
49,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-7489-3725-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Hin- und her gerissen zwischen Polenfreundschaft und -feindschaft, engagierte sich Max Weber lebenslang und durchaus leidenschaftlich in der polnischen Frage. Nachdem ihn die Furcht vor unkontrollierter Einwanderung polnischer Wanderarbeiter zur Mitgliedschaft beim Alldeutschen Verband motiviert hatte, trat er nach 1905/06 plötzlich als Befürworter polnisch-kultureller Autonomie in Deutschland auf. Noch während des Ersten Weltkriegs einer derer, denen ernstlich um eine Verständigung zwischen Deutschland und Polen zu tun war, lehnte er nach dem Krieg die Abtretung der preußischen Ostprovinzen an den neuen polnischen Staat dezidiert ab und stellte sich gegen die polnische Einwanderung in Oberschlesien.
Auf der Basis neuer Archivarbeit geht dieses Buch den Gründen dafür nach und sucht diese systematisch zu erhellen. Darüber hinaus wirft es einen Blick auf Webers Schüler, den Ostmarkenpolitiker Leo Wegener.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7489-3725-8
Untertitel Eine Betrachtung zum liberalen Nationalismus im wilhelminischen Deutschland
Erscheinungsdatum 25.11.2004
Erscheinungsjahr 2004
Verlag Nomos
Ausgabeart eBook
Sprache deutsch
Seiten 230
Copyright Jahr 2004
Medium eBook
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»In mehrfacher Hinsicht beachtlich
ASMZ 10/05
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG