Medialisierung und Mediatisierung
Nomos, 1. Auflage 2017, 121 Seiten
eBook
19,90 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8452-7295-5
Beschreibung
Medialisierung und Mediatisierung gehören zu den erfolgreichsten, aber auch häufig diskutierten Ansätzen der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Zentral ist die Frage nach Medienwandel und gesellschaftlichem Wandel. Hier haben sich zwei Traditionen herausgebildet, die auf unterschiedliche Art und Weise (qualitative vs. quantitative Verfahren) die Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft erforschen.
Während die Mediatisierungsforschung die Veränderungen von Kommunikation im Alltag der Menschen etwa durch Smartphones in den Blick nimmt, konzentriert sich die Medialisierungsforschung auf den Einfluss der Massenmedien in gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Wissenschaft und Sport. Der Band erläutert die Herkunft der Ansätze, stellt zentrale Studien und Erkenntnisse vor und diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Während die Mediatisierungsforschung die Veränderungen von Kommunikation im Alltag der Menschen etwa durch Smartphones in den Blick nimmt, konzentriert sich die Medialisierungsforschung auf den Einfluss der Massenmedien in gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Wissenschaft und Sport. Der Band erläutert die Herkunft der Ansätze, stellt zentrale Studien und Erkenntnisse vor und diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8452-7295-5 |
Erscheinungsdatum | 10.03.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | eBook |
Sprache | deutsch |
Seiten | 121 |
Medium | eBook |
Produkttyp | Lehrbuch |
Rezensionen
»Da kommt die systematische, unaufgeregte und kompetente Übersicht, die im Rahmen der schon bewährten Lehrbuchreihe "Konzepte" erscheint, gerade recht, um den erreichten Stand der beiden Forschungsstränge, ihre theoretische Fundierung, vor allem ihre empirischen Erträge nicht zuletzt für Studierende und noch wenig Bewanderte aufzuarbeiten... viele interessante neue Einblicke in Rezeptions- und Nutzungsterrains.«
Prof. Dr. em. Hans-Dieter Kübler, www.rkm-journal.de 17.09.2018
Prof. Dr. em. Hans-Dieter Kübler, www.rkm-journal.de 17.09.2018