Medien und Wahrheit
Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News"
Herausgegeben von
Prof. Dr. Christian Schicha,
Dr. Ingrid Stapf,
Dr. Saskia Sell
Nomos, 1. Auflage 2021, 391 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Kommunikations- und Medienethik
Beschreibung
Im Band werden medienethische Perspektiven auf Wahrheit im Kontext der Digitalisierung erörtert. Vertrauensverluste werden ebenso thematisiert wie Wahrheitsansprüche in der öffentlichen Kommunikation. Theoretische Einordnungen von „Fake News“ und Desinformation werden aus einer soziologischen und medienphilosophischen Perspektive heraus ausgearbeitet. Empirische Untersuchungen und Fallanalysen zu Manipulationen widmen sich der Bildbearbeitung und Kommunikationsstrategien bei politischen Debatten.
Darüber hinaus werden Problemfelder und Lösungen gegen Desinformationen aus einer journalistischen Perspektive aufgezeigt. Normative Herausforderungen der Onlinekommunikation bei maschinellem Lernen sowie auf Twitter und YouTube runden den Band ab.
Mit Beiträgen von
Sybille Krämer, Simone Dietz, Günter Bentele, Charles M. Ess, Ingrid Stapf, Nikil Mukerji, Tilman Bechthold-Hengelhaupt, Christian Filk, Jan-Hinnerk Freytag, Christian Schicha, Olaf Hoffjann, Natalie Ryba, Ole Kelm, Marco Dohle, Saskia Sell, Bernd Oswald, Tobias Eberwein, Tanjev Schultz, Thomas Zeilinger, Markus Kaiser, Hektor Haarkötter, Christian Riess, Lisa Schwaiger, Mark Eisenegger und Michael Litschka.
Darüber hinaus werden Problemfelder und Lösungen gegen Desinformationen aus einer journalistischen Perspektive aufgezeigt. Normative Herausforderungen der Onlinekommunikation bei maschinellem Lernen sowie auf Twitter und YouTube runden den Band ab.
Mit Beiträgen von
Sybille Krämer, Simone Dietz, Günter Bentele, Charles M. Ess, Ingrid Stapf, Nikil Mukerji, Tilman Bechthold-Hengelhaupt, Christian Filk, Jan-Hinnerk Freytag, Christian Schicha, Olaf Hoffjann, Natalie Ryba, Ole Kelm, Marco Dohle, Saskia Sell, Bernd Oswald, Tobias Eberwein, Tanjev Schultz, Thomas Zeilinger, Markus Kaiser, Hektor Haarkötter, Christian Riess, Lisa Schwaiger, Mark Eisenegger und Michael Litschka.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7933-8 |
Untertitel | Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News" |
Erscheinungsdatum | 08.03.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 391 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Durch die Breite der eingenommenen Perspektiven und den Bezug zu aktuellen Phänomenen und Begriffen ist es hier gelungen, die ethische Diskussion zu Wahrheit in den Medien entscheidend zu bereichern.«
Rüdiger Funiok, M&K 1-2/2022, 148
»Den Herausgeber:innen ist ein vielseitiger Sammelband gelungen, der die Bedeutung des Diskurses rund um "Medien und Wahrheit" überzeugend herausarbeitet. Der Kommunikationswissenschaft ist eine breite Rezeption des Buches zu wünschen, da die Themenbereiche Desinformation und Fake News an Relevanz eher zu- als abnehmen werden.«
Alexander Godulla, ComSoc 4/2021, 556
Rüdiger Funiok, M&K 1-2/2022, 148
»Den Herausgeber:innen ist ein vielseitiger Sammelband gelungen, der die Bedeutung des Diskurses rund um "Medien und Wahrheit" überzeugend herausarbeitet. Der Kommunikationswissenschaft ist eine breite Rezeption des Buches zu wünschen, da die Themenbereiche Desinformation und Fake News an Relevanz eher zu- als abnehmen werden.«
Alexander Godulla, ComSoc 4/2021, 556
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de