Medienpädagogik

Eine Standortbestimmung
Nomos, 1. Auflage 2017, 209 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Medienpädagogik | Media Education
Buch
39,00 €
ISBN 978-3-8487-3638-6
eBook
39,00 €
ISBN 978-3-8452-7971-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Traditionell verortet sich die Medienpädagogik disziplinär zwischen der Kommunikations- und der Bildungswissenschaft. Über bildungspolitische Debatten rücken zunehmend Begriffe wie Media Literacy und (digital) Citizenship ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Damit verbundene medienpädagogische Fragen erscheinen lukrativ, werden von anderen Disziplinen neu entdeckt, und disziplinäre Grenzen verschwimmen. Diese Entwicklung ist jedoch nicht als Bedrohung zu sehen; vielmehr birgt sie innovatives Potential und die Chance, neue inter- und transdisziplinäre Schnittstellen und Querverbindungen zu entdecken und zu nutzen. Gleichzeitig fordern sie dazu auf, die Medienpädagogik als Disziplin neu zu bestimmen, sowie ihren Platz und Stellenwert innerhalb anderer Disziplinen zu diskutieren. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven dieser Herausforderung.

Mit Beiträgen von
Sandra Aßmann, Alessandro Barberi, Patrick Bettinger, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Nina Grünberger, Franziska Linke, Ingrid Paus-Hasebrink, Manuela Pietraß, Anu Pöyskö, Wolfgang B. Ruge, Gerda Sieben, Daniel Süss, Angela Tillmann, Christine Trültzsch-Wijnen, Ralf Volbrecht und Isabel Zorn.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3638-6
Untertitel Eine Standortbestimmung
Erscheinungsdatum 10.05.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 209
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»spannend zu lesen. Der erste Band ist ein gelungener Start.«
Prof. Dr. Bernward Hoffmann, tv diskurs 4/2018, 99

»richtungsweisend... Eine Lektüre des Buches ist aufgrund dieser Überlegungen absolut empfehlenswert.«
Prof. Dr. Anna Zembala, socialnet.de Februar 2018

»Der analytische Blick auf Problemfelder und Potenziale sowie die disziplinäre Multiperspektive des Sammelbandes vermitteln ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Diskussion um die Bedeutung und Zukunft der Medienpädagogik in Deutschland. Die Pluralität an Kritiken und Plädoyers hält eine Vielzahl an unterschiedlichen Lösungsansätzen und interessanten Denkanstößen bereit, für deren Einordnungen medienpädagogisches Grundwissen erforderlich ist... vertiefende Lektüre für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs.«
merz 2017, 93
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG