Medienregulierung in Europa

Vergleich der Medienregulierungsinstrumente und -formen der EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund technischer Konvergenz und Europäisierung
Nomos, 1. Auflage 2014, 341 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Medienstrukturen
Buch
59,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8487-1554-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Angesichts des Übergangs zur digitalen Produktion, Nutzung und internetbasierten Distribution stehen medienpolitische Akteure vor der Aufgabe, etablierte Regulierungsmodelle an die veränderten Bedingungen anzupassen. Zudem sind die EU-Mitgliedstaaten bei ihren Entscheidungen gezwungen, Vorgaben der EU stärker zu berücksichtigen. Die länderübergreifenden Prozesse wie Digitalisierung und Europäisierung führen zu Veränderungen nationaler Medienregulierungsregime.
Vor diesem Hintergrund offenbart die Studie, mit welchen Maßnahmen die EU-Mitgliedstaaten auf ihre publizistischen Medien einwirken. Neben anderen zeigen die Ergebnisse, dass sich die europäischen Staaten in der Art und Weise unterscheiden, wie sie die EU-Vorgaben umsetzen, wie sie Online-Medien regulieren, und welche Rolle sie zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren bei der Umsetzung von Regulierungszielen zubilligen.
Die unterschiedlichen Verständnisse und Prägungen zeigen sich in den vier Typen europäischer Medienregulierungsstile: dem minimalistisch-liberalen, Light Touch, interventionistischen und klientelistischen Medienregulierungsmodell.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1554-1
Untertitel Vergleich der Medienregulierungsinstrumente und -formen der EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund technischer Konvergenz und Europäisierung
Erscheinungsdatum 26.09.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 341
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»eine umfassende und durchaus lesenswerte Bestandsaufnahme medienpolitischer Regulierungsinstrumente in Europa... bietet einen guten Einblick in die Pluralität und Komplexität der Medienpolitik in Europa.«
Simon Berghofer, ZfVP 2016, 403

»informativer Vergleich«
TENDENZ 2/2016

»Zuallererst muss man den Wagemut dieses Unterfangens und den damit verbundenen Aufwand hoch anerkennen... bietet das Buch ein konturiertes Bild der Medienregulierungsinstrumente und -formen in 27 EU-Mitgliedsländern, das sehr viele hilfreiche und interessante Informationen und Ansatzpunkte für weitergehende Forschung und Recherchen zur Thematik bietet. Das Buch ist damit durchaus empfehlenswert.«
Dr. Natascha Just, M&K 2015, 591-592

»ein lesenswertes Werk, das alle, die im Bereich European Media Governance arbeiten, zur Hand nehmen sollten.«
Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Publizistik 7/15
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG