Medienrezeption seit 1945

Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven
Herausgegeben von Walter Klingler, Gunnar Roters, Herausgeber Maria Gerhards
Nomos, 2. Auflage 1999, 258 Seiten
Buch
28,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-5966-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der rasche gesellschaftliche Wandel seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland ist offensichtlich. Begriffe wie Individualisierung, Erlebnis- und Informationsgesellschaft markieren den Weg der gesellschaftlichen Umgestaltung. Massenmedien und ihre Nutzung sind in diesem Prozeß auf vielfältige Art eingebunden.
Ziel des Forums »Medienrezeption seit 1945«, an dem über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum teilnahmen, war es, Forschungsergebnisse und -ansätze zum Thema Mediennutzung im Wandel der Zeit zu dokumentieren und zu diskutieren.
In Übersichtsbeiträgen werden die globalen Trends im Publikumsverhalten von den ersten Nachkriegstagen bis heute aus verschiedenen Blickwinkeln der Wissenschaft nachgezeichnet. Darüber hinaus enthält dieser Sammelband vertiefende Betrachtungen zum Umgang mit einzelnen Medien (Büchern, Tageszeitungen, Hörfunk- und Fernsehangeboten) in West- und Ostdeutschland. Abgerundet wird die Darstellung durch die kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsbedarf und den Perspektiven der Rezeptionsforschung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 2
ISBN 978-3-7890-5966-7
Untertitel Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven
Erscheinungsdatum 15.03.1999
Erscheinungsjahr 1999
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 258
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG