Metaphorisches Denken von Kindern
Theoretische und empirische Studien zu einer Pädagogischen Metaphorologie
Ergon, 1. Auflage 2010, 540 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Erziehung, Schule, Gesellschaft
Buch
59,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-89913-742-2
Beschreibung
Ob in täglicher Kommunikation, Presse oder Werbung: Metaphern sind allgegenwärtig. Wir nehmen es selbstverständlich hin, dass ein Finanzdienstleister uns im Abendprogramm mahnt, "unsere Schäfchen ins Trockene" zu bringen, ein Regierungschef seine politische Zukunftsvision als "blühende Landschaft" beschreibt oder eine Politik "der ruhigen Hand" oder "der kleinen Schritte" betreibt. Doch welche Konsequenzen ergeben sich aus der Allgegenwart von Metaphern für die Sprachentwicklung und Weltaneignung von Kindern? Wie entwickelt sich ihr metaphorisches Denken, Sprechen und Verstehen? Zu diesen Fragen wird ein neues Forschungsfeld erschlossen. Auf der Grundlage empirischer Studien wird eine eigenständige Theorie zur Entwicklung und zur Bildungsbedeutsamkeit metaphorischen Denkens entfaltet. Über die kindheitswissenschaftlichen Forschungsergebnisse hinaus wird die didaktische Bedeutung des Forschungsfeldes an verschiedenen Lerndimensionen aufgezeigt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89913-742-2 |
Untertitel | Theoretische und empirische Studien zu einer Pädagogischen Metaphorologie |
Erscheinungsdatum | 12.04.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 540 |
Copyright Jahr | 2010 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de