Methoden der Politikwissenschaft

Herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Westle
Nomos, 2. Auflage 2018, 436 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Studienkurs Politikwissenschaft
Buch
24,90 €
ISBN 978-3-8487-3946-2
Lieferbar
eBook
24,90 €
ISBN 978-3-8452-8270-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Zu Beginn des Studiums werden Studierende zumeist von der Tatsache, dass sie Methoden erlernen sollen, überrascht - hat man doch mit dem Abitur bewiesen, dass man denken kann und was braucht's mehr für Politik(wissenschaft). Jedoch: "Politiker werden ist nicht schwer, Wissenschaftler dagegen sehr". Die Einführung bietet einen Einstieg in die Wissenschaft - denn ohne Anwendung systematischer Methoden bleibt die Beschäftigung mit Politik vorwissenschaftlich. Neben Fragen der wissenschaftstheoretischen Grundlegung enthält sie praxisbezogene Ausführungen zum quantitativen und zum qualitativen Forschungsprozess: Finden einer Fragestellung und Konzeptualisierung, Verfahren der Stichprobenziehung und Fallauswahl, Designs, Datenerhebung sowie erste Schritte der Analyse und Interpretation. Veränderungen in der Zweitauflage beruhen auf mehrjähriger Nutzung der Erstauflage in der Lehre. Sie betreffen einige vertiefende Erklärungen, Aktualisierungen von Datenreihen und Hinweise auf neuere Literatur und Internetquellen sowie bei speziellen Verfahren einen stärkeren Schwerpunkt auf der Inhaltsanalyse.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 2
ISBN 978-3-8487-3946-2
Erscheinungsdatum 29.10.2018
Erscheinungsjahr 2018
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 436
Medium Buch
Produkttyp Lehrbuch
Rezensionen
»eine sehr gute Einführung in die Wissenschaftstheorie sowie ein hervorragender Überblick über den Forschungsprozess.«
Fr. Prof. Dr. Nikutta-Wasmuth, Literaturempfehlungen TU Berlin Februar 2011

»Die besondere Stärke des Bandes liegt in der praxisorientierten und soliden Einführung in zentrale Aspekte politikwissenschaftlicher Methoden, etwa den Forschungsprozess, die Fragestellung, das Design, das Auswahlverfahren, die Operationalisierung sowie die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse. Besonders positiv für einen Studienkurs ist dabei anzumerken, dass tabellarische beziehungsweise grafische Darstellungen sinnvoll eingesetzt werden und damit tatsächlich nützlich für das Verständnis sind - womit sich der Band auch wohltuend von einer Vielzahl von Konkurrenzwerken abhebt.«
Samuel Salzborn, www.zpol.de März 2009
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG