Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert
Herausgegeben von
Dr. Eniko Dácz
Nomos, 1. Auflage 2013, 393 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Andrássy Studien zur Europaforschung
Beschreibung
Der Band sammelt Beiträge der internationalen Tagung Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert, die am 21.-22. Februar 2013 an der Andrássy Universität Budapest stattfand. Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste Abschnitt widmet sich rechtlichen Fragen und der europäischen Dimension der Thematik. Der zweite Teil bietet historische Perspektiven an, wobei zwei Schwerpunkte gesetzt wurden. Der erste liegt auf der multiethnischen Region Siebenbürgen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der zweite auf den Ungarndeutschen in Zeiten des Umbruchs und der Krise. Der dritte Teil des Bandes widmet sich Minderheitenfragen in der Gegenwart, indem er drei Themenfelder fokussiert: Beziehungen zwischen Minderheiten sowie Mehrheiten, Romastrategien und rumänische Minderheitenpolitik im europäischen Kontext.
Mit Beiträgen von:
Sergiu Constantin, Enikö Dácz, Stephanié Danneberg, Balázs Dobos, Margit Feischmidt, Dóra Frey, Gábor Gonda, Timo Hagen, István Horváth, Zoltán Kántor, Tamás Kiss, Erzsébet Magyar, Stephan Müller, Günther Rautz, Christoph Schnellbach, Gerhard Seewann, Sebastian Sparwasser, Kristóf Szombati, Ágnes Tóth, Vladimir Wakounig
Mit Beiträgen von:
Sergiu Constantin, Enikö Dácz, Stephanié Danneberg, Balázs Dobos, Margit Feischmidt, Dóra Frey, Gábor Gonda, Timo Hagen, István Horváth, Zoltán Kántor, Tamás Kiss, Erzsébet Magyar, Stephan Müller, Günther Rautz, Christoph Schnellbach, Gerhard Seewann, Sebastian Sparwasser, Kristóf Szombati, Ágnes Tóth, Vladimir Wakounig
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0779-9 |
Erscheinungsdatum | 16.12.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 393 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»eine durchaus gelungene Publikation mit vielen für sich lesenswerten, weil instruktiven Beiträgen, die in ihrer Gesamtheit ein gutes Bild von der Komplexität der Minderheitenlage im pannonischen Becken und seinen Nachbarregionen gibt... zu empfehlen.«
Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann, MenschenRechtsMagazin 2015, 64
»this collection is an important volume.«
Dr. Christopher Walsch, Südosteuropa 2015, 162
»Insgesamt lässt sich sagen, dass das Buch von all jenen mit großem Nutzen gelesen werden kann, die umfassende Kenntnisse über die internationale Regelung des Minderheitenschutzes erwerben möchten und sich für aktuelle Forschungen der Minderheitengruppen in Ungarn und den Nachbarländern interessieren.«
Hajnalka Hluchány, Spiegelungen 2/14
»Dem Anspruch der Interdisziplinarität wird im vollen Umfang Genüge getan, und das Thema wird aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet.«
Andreas Raffeiner, europa ethnica 1-2/15
Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann, MenschenRechtsMagazin 2015, 64
»this collection is an important volume.«
Dr. Christopher Walsch, Südosteuropa 2015, 162
»Insgesamt lässt sich sagen, dass das Buch von all jenen mit großem Nutzen gelesen werden kann, die umfassende Kenntnisse über die internationale Regelung des Minderheitenschutzes erwerben möchten und sich für aktuelle Forschungen der Minderheitengruppen in Ungarn und den Nachbarländern interessieren.«
Hajnalka Hluchány, Spiegelungen 2/14
»Dem Anspruch der Interdisziplinarität wird im vollen Umfang Genüge getan, und das Thema wird aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet.«
Andreas Raffeiner, europa ethnica 1-2/15
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de