Mit Kindern unterwegs im Internet

Beobachtungen zum Surfverhalten - Herausforderungen für die Medienaufsicht (Jugendschutz und Werbung)
Nomos, 1. Auflage 2014, 240 Seiten
Buch
34,00 €
ISBN 978-3-8487-0925-0
Nicht lieferbar
eBook
34,00 €
ISBN 978-3-8452-5068-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Wie wird Werbung im Internet präsentiert? Wie ist sie von redaktionellem Inhalt unterscheidbar? Erkennen Kinder Werbung im Internet? Wie reagieren sie darauf? Haben sie überhaupt eine ausreichende Werbekompetenz? Gibt es Handlungsbedarf für die Medienaufsicht? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) das Surfverhalten von Kindern im Netz aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht. Zum Einsatz kommen Inhaltsanalysen von Websites, eine Rezeptionsanalyse sowie eine Evaluationsanalyse des Umgangs von Kindern mit Werbung im Internet.
Der Fokus der Studie liegt auf dem Werbeangebot der Websites von Fernsehveranstaltern, da es eine Vielzahl an Querbezügen zwischen den Rundfunk- und Telemedienangeboten gibt, die aktiv für Werbestrategien der Veranstalter genutzt werden. Die Ergebnisse sind für Medienpolitik, Medienrecht, Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Medienwirtschaft von Interesse.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0925-0
Untertitel Beobachtungen zum Surfverhalten - Herausforderungen für die Medienaufsicht (Jugendschutz und Werbung)
Erscheinungsdatum 17.12.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 240
Copyright Jahr 2014
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Insgesamt handelt es sich bei diesem Band um eine empirisch komplexe und auf wissenschaftlich hohem Niveau umgesetzte Studie. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die Perspektive der Kinder umfassend einbezogen und mit einer Angebotsanalyse kontextualisiert wird... liefert eine breite empirische Grundlage zum Thema Internet-Werbung und Kinder.«
Prof. Dr. Sonja Ganguin/Caroline Baetge, M.A., Publizistik 2014, 473

»Für Studierende und Mitarbeiter in der Medienpädagogik...auch für Lehrer.«
Karl-Michael Froning, socialnet.de Oktober 2014

»Gut gelungen ist die Veranschaulichung der aktuellen Situation von Online-Werbung, der Problemstellungen und Risiken, die sich beim Surfverhalten von Kindern ergeben und des ermittelten Handlungsbedarfs, sowohl im pädagogischen als auch im rechtlichen Rahmen...eignet sich das Buch nicht nur als Grundlage für weitere medienpädagogische Forschungs- und Handlungsansätze, sondern ist auch für die Bereiche Medienpolitik und Medienrecht relevant.«
Marlene Ott, Merz 3/14

»Da sich...um das Thema viele populistische Annahmen ranken, ist der Ansatz lobenswert, die Diskussion durch fundierte wissenschaftliche Arbeit zu versachlichen. ... Das Forscherteam ist akribisch...methodisch sauber an die Aufbereitung des Themas gegangen. ... Der Studienbericht ist transparent und ausführlich und erläutert auch durch Sreenshots z.B. von Eyetracking-Ergebnissen, was beforscht und wie interpretiert wurde.«
Birgit Guth, tv diskurs 2/14



Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG