Mit Recht zur Gleichheit

Die Bedeutung des CEDAW-Ausschusses für die Verwirklichung der Menschenrechte von Frauen weltweit
Nomos, 1. Auflage 2014, 561 Seiten
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8329-5216-7
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-3645-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
CEDAW, das UN-Übereinkommen über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, ist der zentrale Menschenrechtsvertrag für Frauen. Für Konkretisierung und Fortentwicklung der Menschenrechte von Frauen spielt der CEDAW-Ausschuss eine wichtige Rolle. Das Buch bilanziert die Ausschussarbeit aus Sicht der Praxis und macht CEDAW für ein breites Publikum zugänglich. Die Mitwirkenden sind ehemalige oder gegenwärtige Ausschussmitglieder und UN-Bedienstete. Ihre Beiträge und persönliche Reflektionen bieten eine facettenreiche und (selbst-)kritische Binnensicht auf die Erfolge der Ausschusstätigkeit und die fortbestehenden Herausforderungen.
Behandelt werden alle Lebensbereiche von Frauen - politische Teilhabe, Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen, Bildungswesen. Weitere Themen sind u.a. Migration, Gewalt gegen Frauen und Prostitution. Eingehend werden das Konzept von Diskriminierung sowie die Rolle von Religion und Kultur reflektiert. Konkrete Beispiele zeigen, wie CEDAW auf nationaler und internationaler Ebene nutzbar gemacht werden kann. Eine umfangreiche Einführung zur Bedeutung von CEDAW in Deutschland erleichtert es Politik, Verwaltung, Justiz und Zivilgesellschaft, die Relevanz und das Potential von CEDAW für die eigene Arbeit zu erschließen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5216-7
Untertitel Die Bedeutung des CEDAW-Ausschusses für die Verwirklichung der Menschenrechte von Frauen weltweit
Erscheinungsdatum 06.01.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 561
Copyright Jahr 2014
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Der Band informiert über den Inhalt und Geltungsbereich des Abkommens, über die Rolle und das Mandat des Ausschusses und dessen Anstrengungen, Staaten zur Umsetzung der Vorschriften zu bewegen und sie durch die Erarbeitung von Empfehlungen dabei zu unterstützen... Lesenswert sind zudem die persönlichen Betrachtungen einzelner Ausschussmitglieder, die Zeugnis davon ablegen, dass der Einsatz für Menschen- und Frauenrechte auf Widerstände und Hindernisse stößt, die ein enormes Maß an Geduld, Mut, Hartnäckigkeit und politischen Druck erfordern.«
Anke Rösener, pw-portal.de 7/2015

»Dieses Buch zielt darauf ab, die Arbeit des CEDAW-Ausschusses und damit die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau zu veranschaulichen... Aufgrund der mannigfaltigen kulturellen Hintergründe sowie verschiedenster Interessen- bzw. Arbeitsschwerpunkte der Autorinnen und Autoren, die entweder selbst Mitglied des Ausschusses sind bzw. waren oder VN-Vertreter sind, ist ein äußerst vielfältiges Buch entstanden. Inhaltlich geht dieser Band nicht nur auf die Funktions- und Arbeitsweise des CEDAW-Ausschusses ein, sondern auch auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen sich der Ausschuss stellt bzw. stellen wird... Das Buch eröffnet damit interessierten Leserinnen und Lesern einen guten Zugang zum Thema Gleichstellung der Frau.«
Marlen Weber, NLMR 15/181

»Die Lektüre des Buches empfiehlt sich für einen breiten Kreis von Leserinnen und Lesern sowohl für einen ersten Einstieg in das Frauenrechtsabkommen als für das Gewinnen neuer Erkenntnisse durch diejenigen, die bereits mit dem Abkommen vertrauter sind... Dieses Buch wird ein wichtiges Instrument für die Integration von Frauenmenschenrechte in das deutsche Recht sein.«
Dr. Katja Rodi, djbZ 1/15
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG