Mobile Music Listening
An empirical investigation of listening practices, functions, and modes of action
Tectum, 1. Auflage 2025, ca. 167 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Musikpsychologie: Empirische Beiträge
Buch
ca.
44,00 €
Erscheint ca. Mai 2025 (vormerkbar)
ISBN
978-3-68900-242-8
Neu
Beschreibung
Mobiles Musikhören ist für viele Menschen zu einem festen Bestandteil ihres Alltags geworden und begleitet sie bei verschiedenen Aktivitäten wie Pendeln oder Sport. Mia Kuch hat drei Studien zu dieser Höraktivität durchgeführt, um ihre Funktionen und Wirkungen quantitativ zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass mobiles Musikhören das subjektive Erleben der Hörer:innen auf vielfältige, auch unbeabsichtigte Weise verändern kann, von bloßer Ablenkung über Affektregulation bis hin zu multisensorischen Erfahrungen. Dies offenbart eine Vielfalt von Nutzungspraktiken und deutet auf unterschiedliche Wirkungsmechanismen hin, die das Zusammenspiel von Kontext, persönlichen Bedürfnissen und Musik beinhalten.
Mia Kuch promovierte an der Hochschule für Musik Freiburg (Systematische Musikwissenschaft, Musikpsychologie).
Mia Kuch promovierte an der Hochschule für Musik Freiburg (Systematische Musikwissenschaft, Musikpsychologie).
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-68900-242-8 |
Untertitel | An empirical investigation of listening practices, functions, and modes of action |
Erscheinungsdatum | ca. 01.05.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | ca. 167 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!