Modulationen der Einsamkeit

Theorien der Ausnahme als Moralkritik bei Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2016, 440 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Alber Thesen Philosophie
Buch
64,99 €
ISBN 978-3-495-48819-5
Lieferbar
eBook
64,99 €
ISBN 978-3-495-81819-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Buch stellt, inspiriert durch Theodor W. Adornos Minima Moralia, ein Werkvergleichsmodell vor, das Kierkegaards und Nietzsches Werk als Fragen nach dem gelingenden Leben perspektiviert, wobei der „Einzelne“ Kierkegaards und der „Einsame“ Nietzsches jenes Fragen utopisch erfüllen. Die von beiden Denkern entworfenen Theorien der Ausnahme, die aus Einsamkeit ihre vitalen Konturen beziehen, lassen sich strukturell verschränken und ermöglichen den systematischen Vergleich. Es kristallisiert sich eine nihilistische Moralkritik heraus, welcher Sachverhalt zuletzt an der Kritik einer auf Mitleid basierenden Moralphilosophie durchexerziert wird.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-48819-5
Untertitel Theorien der Ausnahme als Moralkritik bei Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche
Erscheinungsdatum 14.06.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 440
Copyright Jahr 2016
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG