Möglichkeiten und Grenzen der landesplanerischen Steuerung des Windenergieausbaus
Aktuelle Steuerungsansätze
Nomos, 1. Auflage 2022, 296 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Recht
Beschreibung
Der Windenergieausbau an Land stockt. Einen Anteil haben die Bundesländer, die den Ausbau durch Ziele und Grundsätze in landesweiten Raumordnungsplänen steuern können. Die Arbeit legt dar, dass damit einhergehende Einschränkung der Baufreiheit als Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums dem Verhältnismäßigkeitsprinzip unterliegen. Ausgehend von dem System der räumlichen Steuerung der Windenergie im BauGB und ROG wird aus der Privilegierung in § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB zudem ein Substanzgebot für die Windenergienutzung im Außenbereich abgeleitet. Anhand der Festlegungen in landesweiten Raumordnungsplänen wird bewertet, inwieweit Schutzgüter, wie etwa Immissionsschutz oder Akzeptanz, zur Begründung herangezogen werden können.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8456-1 |
Untertitel | Aktuelle Steuerungsansätze |
Erscheinungsdatum | 14.01.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 296 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das vorliegende Werk beschäftigt sich grundlegend mit der Thematik der landesplanerischen Steuerung des Windenergieausbaus, dass es sich für solche Lesenden anbietet, die sich vertieft mit den Herausforderungen des Windenergieausbaus an Land beschäftigen wollen.«
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hans-Joachim Linke, fub 5/2022
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hans-Joachim Linke, fub 5/2022
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de