Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Evaluation im Gesundheitswesen

Herausgeber Peter Oberender
Nomos, 1. Auflage 1996, 93 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Gesundheitsökonomische Beiträge
Buch
22,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-4497-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der steigende Ausgabendruck im Gesundheitswesen macht eine intensive Auseinandersetzung mit den ökonomischen Implikationen der erbrachten Gesundheitsleistungen unumgänglich. Die ökonomische Evaluationsforschung bietet deshalb ein vielversprechendes Instrumentarium an. Zugleich liegen jedoch in einer unkritischen Übernahme ihrer Methodik und der Interpretation ihrer Ergebnisse zahlreiche Gefahren.
In diesem Sammelband werden die Grundlagen der ökonomischen Evaluation vorgestellt und diskutiert und deren Instrumentarium für das Krankenhaus, die ambulante Versorgung und die Arzneimittelversorgung weiterentwickelt. Der Band enthält die Beiträge der 1. Tagung der Arbeitsgruppe »Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen«. Zielsetzung der Arbeitsgruppe ist es, Vertreter dieser in Deutschland noch relativ jungen Forschungsrichtung mit Entscheidungsträgern des Gesundheitswesens zusammenzubringen, um vor allem eine stärker praxisbezogene Weiterentwicklung des Instrumentariums der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen zu fördern.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-4497-7
Erscheinungsdatum 03.12.1996
Erscheinungsjahr 1996
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 93
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG