Nachdenken über Demokratie

Das akademische Werk Peter Graf Kielmanseggs im Spiegel von Biographie und Zeitgeschichte
Nomos, 1. Auflage 2019, 739 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Extremismus und Demokratie
Buch
139,00 €
ISBN 978-3-8487-6056-5
Lieferbar
eBook
139,00 €
ISBN 978-3-7489-0185-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Dem Nachdenken über den freiheitlichen Verfassungsstaat, seine Wurzeln und vielgestaltigen Herausforderungen widmet der Politologe und Historiker Peter Graf Kielmansegg sein akademisches Leben. Mit der Aufarbeitung seiner Schriften im biographischen und zeitgeschichtlichen Kontext wendet sich diese Studie erstmals einem herausragenden Vertreter der dritten Politologengeneration zu. Anhand der Leitfrage „Worin wurzelt das akademische Werk und welchen Nachhall findet es?“ gibt diese Werkbiographie von den Anfängen der Karriere Kielmanseggs in den 1960er Jahren bis hinein in die Gegenwart einen Überblick zu den Themenfeldern seines Werks, den Kontinuitäten und Brüchen hierin sowie zu seinem Verständnis einer normativ grundierten Politikwissenschaft. Kielmanseggs advokatisches Denken umkreist die repräsentative Form der Demokratie und deren spannungsreiche Identität und Stabilität. Ideengeschichtlich fundiert und demokratietheoretisch ausgerichtet, greift er dabei aktuelle Debatten auf und erörtert als „Denklehrer der Demokratie“ komplexe Zusammenhänge.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-6056-5
Untertitel Das akademische Werk Peter Graf Kielmanseggs im Spiegel von Biographie und Zeitgeschichte
Erscheinungsdatum 22.10.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 739
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die Autorin führt verlässlich in das Gesamtwerk eines Gelehrten ein.«
Peter Steinbach, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12/2020, 1072

»Die Kapitel sind sinnvoll aufgebaut… Die Verfasserin verliert sich nicht in ihrer eigenen Meinung… Positiv blieb das Durchhalten einer liberal-konservativen Gesinnung, die zur Zeitlosigkeit der Texte beitrug.«
Prof. Dr. Klaus von Beyme, Jahrbuch E&D 32/2020, 384-386

Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG