»Nachdenklichkeit bleib stets bei mir«

Die Ambivalenz der Melancholie in Hugo von Hofmannsthals Werk
Rombach, 1. Auflage 2020, 591 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Litterae
Buch
118,00 €
ISBN 978-3-96821-640-9
eBook
118,00 €
ISBN 978-3-96821-641-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Seit der Antike wird die Melancholie von Denkern, Dichtern und Künstlern sowohl verteufelt als auch zur Muse erklärt: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Hugo von Hofmannsthal in seinem Werk Repräsentationen und Bewertungen des Phänomens aufgreift, die aus einer über 2500 Jahre währenden Diskursgeschichte stammen. In dieser Assemblage wird die Idee der schöpferischen und der destruktiven Schwermut sichtbar, die in Verbindung mit Künstlertum und Krankheit steht. Bahnbrechende Texte von Robert Burton, John Milton und Walter Benjamin stehen ebenso im Zentrum der Studie wie die melancholischen Protagonisten und Randfiguren, die im Gewand von Hamlet, Pierrot oder dem Menschenfeind in Erscheinung treten. Außerdem verbirgt sich die Schwermut in Bildern und körperlichen Gesten, die Hofmannsthals Texte, insbesondere zahlreiche Fragmente, aufgreifen. Zwischen Dichtung, den bildenden Künsten und dem Tanz entsteht so ein Netz aus intermedialen und intertextuellen Bezügen, die das ambivalente Wesen der Melancholie zum Ausdruck bringen.

Ausgezeichnet mit dem Gerhart-Baumann-Preis 2019.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-640-9
Untertitel Die Ambivalenz der Melancholie in Hugo von Hofmannsthals Werk
Erscheinungsdatum 07.09.2020
Erscheinungsjahr 2020
Verlag Rombach
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 591
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Insgesamt zeigt die stilistisch versiert zwischen fast unüberschaubar vielen Diskursen, Themen und Hofmannsthals Gesamtwerk changierende Arbeit eine wichtige Konstante auf, die das Leiden am Sein verdeutlicht und die Suche nach Sinn verstärkt.«
Anna-Katharina Gisbertz, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1/2022, 426
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG