Neue Patienten - Neue Ärzte?
Ärztliches Selbstverständnis und Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel
Herausgegeben von
Prof. Dr. Winand Gellner,
Michael Schmöller
Nomos, 1. Auflage 2008, 224 Seiten
Beschreibung
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die ärztliche Tätigkeit haben sich durch die Gesundheitsreformen grundlegend verändert. Der vorliegende Sammelband widmet sich dem durch die Reformen hervorgerufenen Wandel im Arbeitsalltag und Selbstverständnis des Arztes sowie im Verhältnis zu seinen Patienten.
Den Ausgangspunkt bilden die Ergebnisse einer repräsentativen Ärzteumfrage durch das »Zukunftsforum Gesundheitspolitik« (Zufog). Anhand einer politikwissenschftlich erarbeiteten und durch empirische Daten in der Realität nachgewiesenen Ärztetypologie wird die Rolle und das Verhalten der Mediziner als gesundheitspolitische Akteure und im Umgang mit den Patienten näher untersucht.
In weiteren Beiträgen werden sowohl die Auswirkungen der gesundheitspolitischen Gesetzgebung für die Ärzteschaft und für das Arzt-Patienten-Verhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven näher betrachtet als auch neue Herausforderungen für die medizinische Versorgung in Deutschland analysiert.
Den Ausgangspunkt bilden die Ergebnisse einer repräsentativen Ärzteumfrage durch das »Zukunftsforum Gesundheitspolitik« (Zufog). Anhand einer politikwissenschftlich erarbeiteten und durch empirische Daten in der Realität nachgewiesenen Ärztetypologie wird die Rolle und das Verhalten der Mediziner als gesundheitspolitische Akteure und im Umgang mit den Patienten näher untersucht.
In weiteren Beiträgen werden sowohl die Auswirkungen der gesundheitspolitischen Gesetzgebung für die Ärzteschaft und für das Arzt-Patienten-Verhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven näher betrachtet als auch neue Herausforderungen für die medizinische Versorgung in Deutschland analysiert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3570-2 |
Untertitel | Ärztliches Selbstverständnis und Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel |
Erscheinungsdatum | 23.06.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 224 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Ein Buch vor allem für jene, die das Thema Arzt-Patient aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel betrachten wollen.«
Mareike Potjans, www.planet-wissen.de März 2011
»sollte das Buch sich in jeder einschlägigen Bibliothek wiederfinden, sowohl als materialreiche Quelle als auch zur Anregung für weitere wissenschaftliche und gesundheitspolitische Aktivitäten.«
Prof. Norbert Schmacke, G+S 2/09
»Das hervorragende Sammelwerk regt nachdrücklich dazu an, die eigenen Ärzte, aber auch die eigene Person zu überprüfen.«
Oliver Kautz, Humanes Leben-Humanes Sterben 1/09
Mareike Potjans, www.planet-wissen.de März 2011
»sollte das Buch sich in jeder einschlägigen Bibliothek wiederfinden, sowohl als materialreiche Quelle als auch zur Anregung für weitere wissenschaftliche und gesundheitspolitische Aktivitäten.«
Prof. Norbert Schmacke, G+S 2/09
»Das hervorragende Sammelwerk regt nachdrücklich dazu an, die eigenen Ärzte, aber auch die eigene Person zu überprüfen.«
Oliver Kautz, Humanes Leben-Humanes Sterben 1/09
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de