Neurokommunikation

Werbewirkung im Zeitalter von Social Media und neuer Erkenntnisse der Hirnforschung
Nomos, 2. Auflage 2018, 261 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Angewandte Medienforschung
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8487-4492-3
Lieferbar
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-8703-4
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
„Neuromarketing“, „Neuroökonomie“, „Neurobranding“ – Erkenntnisse aus der Hirnforschung revolutionieren scheinbar unser Bild von Marken-Kommunikation. Bei näherem Hinsehen aber erscheint die Suche nach dem „Kaufknopf“ auf den bunten Hirn-Scans ebenso sinnlos, wie der Glaube an ein „limbisches System“, über das Menschen angeblich manipulierbar sind. In aktualisierter und erweiterter Neuauflage fasst der Band die neuesten Studien aus den internationalen Top-Journals der Hirnforscher zusammen. Berücksichtigt werden aktuelle naturwissenschaftliche Erkenntnisse, die Relevanz für Kommunikation haben. Das CASE2-Modell für Werbewirkung verbindet die teils überraschenden neuen Paradigmen mit klassischen Werbewirkungs-Modellen. Dabei berücksichtigt es vor allem die neurowissenschaftlich gebotene Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Wirkweisen. Der Autor ist seit über 25 Jahren in der Werbebranche tätig. Seine Agentur „For Sale“ gestaltete u.a. die Kampagne von Media Markt. Er studierte „CognitiveNeuroscience“ an der New Yorker Columbia University sowie Werbepsychologie an der Münchner LMU, wo er in Kommunikationswissenschaft promoviert wurde.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 2
ISBN 978-3-8487-4492-3
Untertitel Werbewirkung im Zeitalter von Social Media und neuer Erkenntnisse der Hirnforschung
Erscheinungsdatum 29.03.2018
Erscheinungsjahr 2018
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 261
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Insgesamt legt der Autor mit diesem Buch eine sehr gelungene und unterhaltsam zu lesende Integration klassischer und neurowissenschaftlich begründeter Ansätze zur Werbewirkungsforschung vor.«
Andranik Tumasjan, www.rkm-journal.de Juli 2011

»ein sehr interessantes Buch, da es mit diversen Mythen aufräumt und den gesicherten Forschungsstand knapp und vor allem werbebezogen zusammenfasst. Für alle, die wissen wollen, was Neuromarketing wirklich kann. Und was nicht.«
aquisa 5/10

»Der Band bringt eine breite Zusammenfassung der aktuellen internationalen Forschung mitsamt fundierter Auswertung der maßgeblichen wissenschaftlichen Journale. In den abschließenden Kapiteln werden dem Werbepraktiker und Kommunikationsmanager auch erste konkrete Gestaltungshinweise für Kommunikationskampagnen gegeben, differenziert eben genau nach der Unterscheidung, soll die Wirkung eher auf Implizites („Bauchgefühl“) oder auf explizite Reaktionen hinarbeiten. Eine sprachlich frische, manchmal sogar unwissenschaftlich-freche Klinge gegenüber, zeitlich gesehen, älteren Fach Autoritäten macht die Lektüre manchmal sogar zum Lesevergnügen – obwohl Neurowissenschaft nicht eben leichte Kost bietet.«
Prof. Dr. Markus Kiefer, pr-journal.de November 2020

Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG