Normkenntnis und Normverständnis

Nomos, 1. Auflage 2002, 521 Seiten
Buch
50,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-7916-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Es gibt drei Gründe, Verbote zu befolgen: die Achtung vor geschützten Interessen, vor Mehrheitsentscheidungen, der Wunsch, nicht bestraft zu werden. Anders, wenn die Sozialschädlichkeit eines Verhaltens nur Experten erkennbar ist. Thema der Arbeit ist, ob solche Verbote ohne Appellfunktion in die Strukturen des traditionellen Strafrechts passen.
Die Befolgung von Normen, deren Inhalt unbekannt ist, ist Alltagspflicht. Das Strafrecht setzt sie in § 17 StGB voraus. Bei Verboten ohne Appellfunktion gelingt dies nicht problemlos. Sie sind der Prüfstein für eine schlüssige Konzeption des § 17 StGB. Es wird geklärt, wie Gehorsam ohne Normkenntnis möglich ist und wieweit dem Bürger ein Verzicht auf seine gesetzlich eingeräumten Freiheiten abverlangt werden darf.
Die Bestrafung solcher Gehorsamsverstöße ist auch dann prekär, wenn die Verbote eminent wichtig sind. Traditionell wird die Strafe nämlich nach dem Ausmaß des Handlungsunrechts gerechtfertigt. Dieses soll vom Intentionsunrecht, dem Verhältnis des Täters zum Rechtsgut, abhängen.
Die Verfasserin ist Privatdozentin für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtstheorie.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7916-0
Erscheinungsdatum 29.08.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 521
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG