Notwehr in Deutschland und China
Weltanschaulicher Hintergrund und dogmatische Grundfragen
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser,
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Pawlik,
LL.M.
Nomos, 1. Auflage 2020, 376 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas
Beschreibung
So eindringlich wie an kaum einem anderen Institut des Strafrechts lässt sich am Notwehrrecht der Einfluss staatsphilosophischer und politischer Überzeugungen auf die strafrechtliche Dogmatik studieren. Diesen Zusammenhängen gehen im vorliegenden Band siebzehn namhafte chinesische und deutsche Strafrechtswissenschaftler nach. Ihre Beiträge behandeln sämtliche Hauptfragen des Notwehrrechts und des ihm eng benachbarten Defensivnotstands: von deren Grundstruktur über die diversen Notwehreinschränkungen bis zu Exzess- und Irrtumsfragen. Die weltanschaulichen Unterschiede zwischen dem chinesischen und dem deutsche Notwehrdenken werden dadurch ebenso deutlich wie dessen wachsende Gemeinsamkeiten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5632-2 |
Untertitel | Weltanschaulicher Hintergrund und dogmatische Grundfragen |
Erscheinungsdatum | 28.02.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 376 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de