Öffentliche Trägerschaft oder öffentliche Bindung von Unternehmen?
Eine teleologische Betrachtung am Beispiel der Kredit-, Verkehrs- und Versorgungswirtschaft
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dorothea Greiling
Nomos, 1. Auflage 1996, 440 Seiten
Buch
79,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-4341-3
Beschreibung
Im Rahmen der Privatisierungsdiskussion wird seit einigen Jahren die Regulierung zunehmend als eine Option zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben betrachtet, weil sie als ebenso effizient gilt wie eine Trägerschaft der öffentlichen Hand.
Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund drei Branchen (Kredit-, Verkehrs- und Versorgungswirtschaft), in denen sowohl öffentliche Trägerschaft wie öffentliche Bindung regelmäßig vorzufinden sind. Sie beantwortet dabei zum einen die Frage, mit welchem Überwachungsinstrumentarium Bund, Länder und Kommunen als Auftraggeber die Verwirklichung öffentlicher Aufgaben sichern können. Zum anderen leitet die Verfasserin einzelzielbezogene Aussagen ab, wann die öffentliche Bindung ausreicht und wann die angestrebte Zielsetzung ein unternehmerisches Engagement in Form der öffentlichen Trägerschaft erfordert. Als theoretische Bezugsrahmen dienen ihr der Principal Agent-Ansatz und die Instrumentalthese von Thiemeyer.
Die Arbeit wendet sich auch an Politiker und Entscheidungsträger in den öffentlichen Verwaltungen sowie an das Management öffentlicher und regulierter Unternehmen.
Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund drei Branchen (Kredit-, Verkehrs- und Versorgungswirtschaft), in denen sowohl öffentliche Trägerschaft wie öffentliche Bindung regelmäßig vorzufinden sind. Sie beantwortet dabei zum einen die Frage, mit welchem Überwachungsinstrumentarium Bund, Länder und Kommunen als Auftraggeber die Verwirklichung öffentlicher Aufgaben sichern können. Zum anderen leitet die Verfasserin einzelzielbezogene Aussagen ab, wann die öffentliche Bindung ausreicht und wann die angestrebte Zielsetzung ein unternehmerisches Engagement in Form der öffentlichen Trägerschaft erfordert. Als theoretische Bezugsrahmen dienen ihr der Principal Agent-Ansatz und die Instrumentalthese von Thiemeyer.
Die Arbeit wendet sich auch an Politiker und Entscheidungsträger in den öffentlichen Verwaltungen sowie an das Management öffentlicher und regulierter Unternehmen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-4341-3 |
Untertitel | Eine teleologische Betrachtung am Beispiel der Kredit-, Verkehrs- und Versorgungswirtschaft |
Erscheinungsdatum | 12.07.1996 |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 440 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de