Öffentlichkeit und Sprachenvielfalt
Medienvermittelte Kommunikation zur Europapolitik in der Deutsch- und Westschweiz
Nomos, 1. Auflage 2008, 301 Seiten
Beschreibung
Medial hergestellte Öffentlichkeit gilt als zentraler Bestandteil moderner Demokratien. Mit Blick auf die Europäische Union wird jedoch vielfach argumentiert, dass die Öffentlichkeit ihre Funktion als Vermittlungs- und Kommunikationsraum zwischen Politik und Bürgern in mehrsprachigen Ländern ohne einheitliches Mediensystem nur bedingt ausüben könne. Dieser Band setzt sich anhand des Schweizer "Laboratoriums" mit der Vereinbarkeit zwischen Sprachenvielfalt und (sprach-)grenzüberschreitender Öffentlichkeit auseinander. Dabei stellt sich heraus, dass die politische Kommunikation in den sprachregionalen Teilöffentlichkeiten weitgehend synchron verläuft und von denselben Akteurskonfigurationen, Themenaspekten und Deutungsmustern dominiert wird. Dieses Ergebnis wird aus der Perspektive eines handlungstheoretischen Analysemodells auf Selektionsnormen der Medien sowie Kommunikationsstrategien politischer Akteure zurückgeführt und liefert wichtige Erkenntnisse für die europäische Öffentlichkeitsforschung.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3361-6 |
Untertitel | Medienvermittelte Kommunikation zur Europapolitik in der Deutsch- und Westschweiz |
Erscheinungsdatum | 07.04.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 301 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de