Organisation der Betriebsverfassung und Unternehmerautonomie
Grundlegung für die Reform des organisatorischen Teils der Betriebsverfassung
Nomos, 1. Auflage 1993, 322 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Arbeits- und Sozialrecht
Buch
45,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-2974-5
Beschreibung
Das Auseinanderfallen von grundlegenden Organisationsprinzipien betriebsverfassungsrechtlicher Mitbestimmung und neuen Formen der Unternehmensführung ist seit längerem Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion und stellt die Praxis vor zahlreiche Probleme. In den letzten Jahren waren vor allem die Anknüpfungsebenen Betrieb und Unternehmen Gegenstand wissenschaftlicher und in erster Linie begriffsbezogener Auseinandersetzungen, galt es doch, deren Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Der Autor spannt in seiner Monographie den Bogen von den Anfängen der Betriebsverfassung bis zur Gegenwart. Parallel zu den rechtlichen Regelungen werden die jeweiligen Schwerpunkte der Organisationsgestaltung in der Wirtschaft und der Stand der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie dargestellt. Über die Kritik der vertretenen Begriffsauffassungen zu »Betrieb« und »Unternehmen« und die Darstellung aktueller Organisationsvertretungen wird deutlich, daß ein Punkt erreicht ist, der eine organisatorische Neuordnung erfordert. Konsequent entwickelt der Autor einen eigenen, konkreten Vorschlag, der in praxisgerechter Form die vorhandenen Defizite aufarbeitet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-2974-5 |
Untertitel | Grundlegung für die Reform des organisatorischen Teils der Betriebsverfassung |
Erscheinungsdatum | 02.06.1993 |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 322 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de