Ostalgie als Erinnerungskultur?

Symposium zu Lied und Politik in der DDR
Nomos, 1. Auflage 2004, 111 Seiten
Buch
24,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8329-0999-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Gegenwärtigkeit des Vergangenen bestimmt bis heute die deutsche Politik. Erinnerung hat aber in Deutschland zwei Stränge, einen westdeutschen und einen ostdeutschen. In der kollektiven Erinnerung der Ostdeutschen spielen Aspekte der Alltagskultur eine große Rolle. Sie sind politisch relevant, weil es um die Bewertung der DDR-Vergangenheit geht. Die Ostalgie-Welle von 2003 ist daher Gegenstand der politischen Bildung. Deshalb veranstaltete die Fachvertretung für die Didaktik der Sozialkunde am Institut für politische Wissenschaft der Universität Würzburg das Symposium »Lied und Politik«.
Wissenschaftler und Zeitzeugen erörterten Aspekte von Geschichte und Politik der DDR und fragten nach den Ursachen der Ostalgie.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-0999-4
Untertitel Symposium zu Lied und Politik in der DDR
Erscheinungsdatum 09.11.2004
Erscheinungsjahr 2004
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 111
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG