Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen?
Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz
Herausgegeben von
Prof. Dr. Ulrike Davy,
Prof. em. Dr. Albrecht Weber
Nomos, 1. Auflage 2006, 284 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat
Buch
59,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-2150-7
Beschreibung
Nach den Vorstellungen der Bundesregierung sollte die deutsche Einwanderungspolitik mit dem Zuwanderungsgesetz völlig neu gestaltet werden. Der Beschlussfassung im Parlament gingen jedoch lange politische Verhandlungen voran: Wie kann Deutschland im Wettbewerb um die besten Köpfe als Einwanderungsland attraktiv werden? Wie kann die Arbeitslosigkeit im Inland bewältigt werden, wenn Zuwanderung nicht strikt begrenzt wird? Begünstigt Einwanderungspolitik das Entstehen von Parallelgesellschaften im Inland und den internationalen Terrorismus? »Integration« wurde zum Schlüsselwort der Einwanderungspolitik. Die Beiträge des Sammelbandes bewerten den Kompromiss des Gesetzgebers. Erstens: Vor dem Hintergrund der Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit lassen sich die vom Zuwanderungsgesetz eingesetzten Steuerungsinstrumente kaum als Abkehr vom Anwerbestopp deuten. Zweitens: Das Integrationskonzept des Gesetzes setzt naiv auf Spracherwerb, ohne sich um andere Aspekte zu kümmern, wie Fragen der Religion oder des Diskriminierungsschutzes. Drittens: Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung können leicht in ein Spannungsverhältnis zum Menschenrechtsschutz treten.
Die Beiträge beruhen auf einer Tagung am Interdisziplinären Zentrum in Bielefeld, an der unter der Leitung der Herausgeber ausgewiesene Wissenschafter und Wissenschaftlerinnen aus der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Pädagogik und der Philosophie teilnahmen.
Die Beiträge beruhen auf einer Tagung am Interdisziplinären Zentrum in Bielefeld, an der unter der Leitung der Herausgeber ausgewiesene Wissenschafter und Wissenschaftlerinnen aus der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Pädagogik und der Philosophie teilnahmen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2150-7 |
Untertitel | Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz |
Erscheinungsdatum | 15.08.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 284 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
Für alle, die sich mit den wissenschaftlichen Hintergründen von Migration auseinandersetzen wollen, ist dieses Buch auf jeden Fall das richtige._x000B_Martin Hanser, Mitteilungsblatt des WIK-VB 18/08_x000B__x000B_Wertvolle und lesenswerte Beiträge... Die Anschaffung kann empfohlen werden._x000B_Jürgen Haberland, Ministerialrat a. D., Berlin, ZAR 9/07_x000B__x000B_...ein Gewinn für alle, die sich mit aktuellen Fragen der Migration beschäftigen._x000B_Christian Bala, Politische Vierteljahresschrift 2/07
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de