Parteipolitik im Bundesrat
Der Bundesrat und seine Ausschüsse
Nomos, 1. Auflage 2020, 416 Seiten
Beschreibung
Das neue Standardwerk zur Arbeit des Bundesrates legt Grundlagen und beschäftigt sich insbesondere mit dessen Entscheidungsverfahren. Empirisches Material liefern die Ausschüsse des Bundesrates, die erstmals auf der Grundlage von mehr als 51.000 Abstimmungen untersucht werden. Aus den amtlichen Ausschussniederschriften wurde ein Datensatz erstellt, der es im Detail erlaubt, die parteipolitische Färbung von Bundesratsentscheidungen zu untersuchen. Ergänzt wird diese Untersuchung durch Interviews mit Ausschussmitarbeitern und detaillierten Fallstudien zum Rechts- und zum Finanzausschuss, zu Bundesratsinitiativen und zu den europapolitischen Stellungnahmen des Bundesrates. Untersucht werden auch die Rolle der kleinen Parteien und die Bedeutung anderer als der parteipolitischen Motive für das Abstimmungsverhalten in den Ausschüssen und im Bundesrat.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5278-2 |
Untertitel | Der Bundesrat und seine Ausschüsse |
Erscheinungsdatum | 31.08.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 416 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»wichtige Befunde für die Föderalismusforschung. [...] Mit seinen Erkenntnissen bereichert das Buch die (deutsche) Förderalismusforschung; außerdem enthält es Anknüpfungspunkte für weitere Projekte. Deshalb wird es allen am Bundesrat Interessierten zur aufmerksamen Lektüre empfohlen.«
Hendrik Träger, ZParl 1/2022, 218-220
»empirisch wie auch theoretisch-konzeptionell und methodisch sehr überzeugend angelegte Studie Der Band überzeugt jedoch nicht nur aufgrund der Quantifizierung; er bietet darüber hinaus auch qualitativ angelegte Analysen und untersucht in kleinen Fallstudien die Arbeit einzelner Ausschüsse und Beratungsgegenstände. Der Band „Parteipolitik im Bundesrat“ ist ein Meilenstein der neueren deutschsprachigen Föderalismus-Forschung; er liefert darüber hinaus auch zahlreiche Anknüpfungspunkte für die internationale Forschung über die Rolle von zweiten föderalen Kammern. Der Band ist nicht nur ein sehr willkommener Beitrag zur politikwissenschaftlichen Föderalismus-Forschung, sondern auch allen, die in der föderalen Praxis tätig sind, sehr zur Lektüre zu empfehlen.«
Martin Große Hüttmann, Jahrbuch des Föderalismus 2021, 497
Hendrik Träger, ZParl 1/2022, 218-220
»empirisch wie auch theoretisch-konzeptionell und methodisch sehr überzeugend angelegte Studie Der Band überzeugt jedoch nicht nur aufgrund der Quantifizierung; er bietet darüber hinaus auch qualitativ angelegte Analysen und untersucht in kleinen Fallstudien die Arbeit einzelner Ausschüsse und Beratungsgegenstände. Der Band „Parteipolitik im Bundesrat“ ist ein Meilenstein der neueren deutschsprachigen Föderalismus-Forschung; er liefert darüber hinaus auch zahlreiche Anknüpfungspunkte für die internationale Forschung über die Rolle von zweiten föderalen Kammern. Der Band ist nicht nur ein sehr willkommener Beitrag zur politikwissenschaftlichen Föderalismus-Forschung, sondern auch allen, die in der föderalen Praxis tätig sind, sehr zur Lektüre zu empfehlen.«
Martin Große Hüttmann, Jahrbuch des Föderalismus 2021, 497
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de