Passivität denken

Aristoteles - Leibniz - Heidegger
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2014, 356 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Alber Thesen Philosophie
Buch
44,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-495-48650-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Ziel des Buches ist es, Passivität als ein wesentliches Moment jeder menschlichen Aktivität zu denken. Dies geschieht systematisch in zwei Perspektiven, nämlich erstens bezogen auf bestimmte, für die menschliche Seinsweise grundlegende Erfahrungen von Passivität und zweitens, indem Passivität begrifflich aus der Opposition zu Aktivität gelöst wird. Die systematischen Schritte der Argumentation werden historisch anhand von drei Autoren aus drei Epochen erarbeitet: Zuerst wird mit Aristoteles gezeigt, dass das, was geistige Akte ermöglicht und realisierbar macht, wesentlich passive Dimensionen hat. Im zweiten Schritt wird mit Gottfried Wilhelm Leibniz geklärt, wie bestimmte Erfahrungen von Passivität es erlauben, auf diese ermöglichende Konstitution geistiger Akte zu reflektieren. Schließlich wird drittens mit Heidegger eine Verschränkung beider Passivitätsmomente verständlich gemacht.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-48650-4
Untertitel Aristoteles - Leibniz - Heidegger
Erscheinungsdatum 23.10.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 356
Copyright Jahr 2014
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG