Paul Celan - Die fortschreitende Erschließung der Wirklichkeit beim Schreiben

Georg Olms Verlag, 1. Auflage 2020, 350 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Germanistische Texte und Studien
Buch
48,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-487-15836-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Paul Celan zählt zu den wenigen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts mit weltliterarischer Bedeutung. Die Beiträge des vorliegenden Aufsatzbandes dokumentieren die über vier Jahrzehnte währende wissenschaftliche Auseinandersetzung der Celan-Spezialistin Sieghild Bogumil-Notz mit dem Werk des Dichters. Sie widmen sich allen Schaffensphasen Celans auf der Grundlage eines deutlichen Perspektivwechsels im Zugang zu seiner Poesie. Dabei durchbricht die Anordnung der Aufsätze die Chronologie ihrer Veröffentlichungen, um das methodologische Prinzip der in ihnen neu entwickelten konkreten-metonymischen Lektüre zu veranschaulichen. Durch diese rückt die innovative Besonderheit des poetologischen, poesietheoretischen und literarhistorischen Standortes Paul Celans deutlicher ins Blickfeld des Lesers. Ein Teil der Beiträge fokussiert die komparatistische Perspektive. In ihnen stehen sowohl Paul Celans Verhältnis zu Mallarmé als auch zu seinen Zeitgenossen Jacques Dupin und André du Bouchet sowie seine Tätigkeit als Übersetzer im Mittelpunkt. Der Sammelband stellt damit zugleich zwei der bedeutendsten und seinerzeit in Deutschland kaum bekannten französischen Dichter der Nachkriegszeit vor. Darüber hinaus ordnet er die Dichtung Paul Celans in die Tradition der modernen und ihn umgebenden zeitgenössischen Poesie ein. Sieghild Bogumil-Notz lehrte seit 1975 an der Ruhr-Universität Bochum Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Sie habilitierte sich an der Sorbonne Nouvelle-Paris III und hatte Vertretungs- und Gastprofessuren in Deutschland und im Ausland inne. Ihre weiteren Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Theorie der Poesie sowie Geschichte und Poetik der deutschen, französischen und spanischen Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich, zeitgenössisches Theater, insbes. das Theater von Heiner Müller. Letzte Buchveröffentlichungen: (Ed.) Heroes Anywhere and Forever: From a German, Indian and American Perspective (2015), (Co-ed.) Erinnern für die Zukunft. Griechenland, Polen und Deutschland im Gespräch (2016).
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-487-15836-5
Erscheinungsdatum 01.03.2020
Erscheinungsjahr 2020
Verlag Georg Olms Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 350
Copyright Jahr 2020
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG