Perspektiven auf Suizide und Suizidbeihilfe
Eine systemtheoretische Semantikanalyse am Beispiel des Deutschen Ethikrats
Tectum, 1. Auflage 2024, 98 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Young Academics: Soziologie
Beschreibung
Seit der Aufhebung des Verbots der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung in Deutschland durch das Bundesverfassungsgericht hat sich ein breiter und multiperspektivischer Diskurs zur Suizidbeihilfe entwickelt. Der Deutsche Ethikrat diskutierte das Recht auf Selbsttötung sowie zur Phänomenologie der Sterbe- und Selbsttötungswünsche bisher in zwei Sitzungen. Die Transkripte dieser Ethikratssitzungen dienen Anna Katharina Kiemer als Untersuchungsgegenstand. Mittels einer systemtheoretischen semantischen Analyse der rechtlichen, medizinischen und ethischen Bezugspunkte zeigt die Autorin das Potenzial einer synchronen Thematisierung der divergierenden Perspektiven und ihrer Kontingenzbewältigungsstrategien auf.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-5174-0 |
Untertitel | Eine systemtheoretische Semantikanalyse am Beispiel des Deutschen Ethikrats |
Zusatz zum Untertitel | Mit einem Vorwort von Dr. Irmhild Saake |
Erscheinungsdatum | 22.02.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 98 |
Copyright Jahr | 2024 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de