Perspektiven der Musikdidaktik

Drei Schulstunden im Licht der Theorien
Herausgegeben von Christopher Wallbaum
Georg Olms Verlag, 2. Auflage 2014, 363 Seiten
Buch
38,80 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-487-31157-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Durch die verschiedenen musikdidaktischen Ansätze der beteiligten Autoren dient der Band […] auch als Übersicht über die Vielfalt der Musikdidaktik heute und ist somit auch interessierten Lesern ans Herz zu legen. (Die Tonkunst, Januar 2012, Nr. 1) "(…) insbesondere für diejenigen, die mit der Lehrerausbildung befasst sind, fachlich und didaktisch sehr wertvoll." (Musik & Bildung, Heft 4/2011) "Das reichhaltige Materialienpaket ist gleichermaßen für Musiklehrer und Didaktiker, insbesondere aber für die Lehrerbildung empfehlenswert! (Gerhard Sammer, musikimpulse, 32/2011) "Ein beispielhafter Materialfundus, auch für sich anschließende Unterrichtsforschung oder für jene, die für ihre Arbeit mit Studierenden und Referendaren bisher vergeblich auf der Suche nach sorgsam dokumentierten Praxissitiationen waren." (Jürgen Oberschmidt, Diskussion Musikpädagogik Nr. 51, 3/2011) "Wallbaums "Perspektiven der Musikdidaktik" ist nicht nur ein Arbeits- und Studienbuch, sondern es hat sich inzwischen als Praxisbegleiter bewährt. Bereits mehrfach konnten sich Musiklehrer und Lehramtsstudenten in verschiedenen Veranstaltungen aus ihrer je eigenen praxisnahen Perspektive sowohl mit den videographierten Unterrichtsstunden als auch mit den Sichtweisen der Musikdidaktiker auseinandersetzen und ihre eigene Praxis beziehungsweise ihre eigene Vorstellung davon an diesen messen und gemeinsam diskutieren." (Steffen Reinhold, Neue Musikzeitung, September 2011, Nr. 9/11, 60 Jg.) Eine Stunde im Licht verschiedener Theorien: Musikdidaktiker aus deutschen Hochschulen bzw. Universitäten betrachten eine exemplarische Musikstunde und machen mit deren Hilfe ihre Positionen deutlich. Dabei wird ein Kreis musikdidaktischer Perspektiven sichtbar, die über das gemeinsame Beispiel aufeinander bezogen werden können, sodass eine Kartierung gegenwärtiger Musikdidaktik entsteht. Das war die Ausgangsidee. Im Zentrum der Leipziger Tagung standen drei vielfältig dokumentierte Musikstunden aus verschiedenen Bundesländern, auf die sich zwölf Didaktiker bezogen. Sie konnten jede Stunde aus drei Kameraperspektiven betrachten, dazu hatten sie Leitfadeninterviews mit den Lehr-Lern-Akteuren. Nach jeweils vier Vorträgen trafen die Referierenden in Fishbowl-Diskussionen aufeinander, in denen das Publikum einen eigenen Platz hatte. Diese Diskussionen liegen, auf die zentralen Aussagen gekürzt, zusammen mit den Beiträgen vor. Die Stunden-DVDs, Beispielausschnitte der Autoren und Interview-Transkriptionen liegen dem Band bei.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 2
ISBN 978-3-487-31157-9
Untertitel Drei Schulstunden im Licht der Theorien
Erscheinungsdatum 15.05.2024
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Georg Olms Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 363
Copyright Jahr 2014
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Hinweis 2. Auflage
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG