Pflegekinder und der Besuchskontakt zu der Herkunftsfamilie

Erkenntnisse und Impulse für die Praxis
Tectum, 1. Auflage 2025, 202 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Young Academics: Soziale Arbeit
Buch
44,90 €
ISBN 978-3-68900-290-9
Lieferbar
eBook
44,90 €
ISBN 978-3-68900-291-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Neu
Beschreibung
Die Pflegekinderhilfe stellt ein anspruchsvolles Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe dar, in dem Verhaltensänderungen der Kinder durch Besuchskontakte oft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Zudem mangelt es an einer Evaluierung dieser Kontakte sowie an einer kritischen Zusammenarbeit zwischen Helfersystem und Herkunftsfamilien.
Anhand von Interviews mit Pflegeeltern sowie einer fundierten Literaturrecherche untersucht Maximilian Köppen die Thematik der Besuchskontakte im Spannungsfeld von Kindeswohl und Elternrecht. Der Autor betont die zentrale Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Fallkonstellationen für eine kindeswohlorientierte Entscheidungsfindung und liefert relevante Impulse für die Praxis.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-68900-290-9
Untertitel Erkenntnisse und Impulse für die Praxis
Erscheinungsdatum 25.04.2025
Erscheinungsjahr 2025
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 202
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG