Phänomenologie der Gebärden

Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2013, 312 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Alber Thesen Philosophie
Buch
39,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-495-48441-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Vor dem Hintergrund der andauernden Debatte über die Bedeutung der Leiblichkeit in Heideggers Denken thematisiert diese Untersuchung die Figur der Gebärde im Früh- und im Spätwerk. Nach einer Destruktion des Leib-Seele-Problems entwickelt Heidegger im Zeichen dieser Figur Ansätze zu einer sprach- und performanzorientierten Leibphänomenologie: Der Leib zeigt sich als Moment eines dynamischen, lebensweltlichen Sprachvollzuges - und avanciert zu einem fundamentalen Moment des phänomenologischen Logos selbst. Im Blick auf diese Destruktions- und Dynamisierungstendenz kann sowohl Heideggers viel kritisierte „Vernachlässigung“ der Leibphänomenologie als auch ihr sachlicher Ertrag verständlicher werden.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-48441-8
Untertitel Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger
Erscheinungsdatum 05.06.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 312
Copyright Jahr 2013
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG