Phänomenologie und Leibniz

Herausgegeben von Renato Cristin, Kiyoshi Sakai
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2000, 350 Seiten
Buch
56,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-495-48035-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Von Edmund Husserl und Martin Heidegger, Kitaro Nishida, Jean-Paul Sartre und Aron Gurwitsch bis hin zu Enzo Paci und Heinrich Rombach nahm man in der Phänomenologie immer wieder zu Leibniz Stellung. Die Autoren dieses Bandes widmen sich erstmals umfassend dieser Rezeption, die nicht nur die Phänomenologie prägte, sondern auch der Leibniz-Forschung neue Dimensionen erschloß.
Entsprechend der Konzeption der Orbis-Reihe verbindet dieser Band Forschung und Dokumentation. Im Forschungsteil erhellen aktuelle Beiträge aus Phänomenologie und Leibniz-Forschung das angedeutete komplexe Bezugsfeld dieser beiden Stichworte. Der Dokumentationsteil enthält u.a. Heideggers Referat zu der Leibniz-Arbeit seines Schülers Heinrich Ropohl, des weiteren informieren Überblicksartikel über alle phänomenologischen Autoren, in deren Arbeiten die Auseinandersetzung mit Leibniz eine maßgebliche Rolle spielt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-48035-9
Erscheinungsdatum 22.11.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 350
Copyright Jahr 2000
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG