Philosophische Bildung und politische Urteilskraft

Hannah Arendts Kant-Rezeption und ihre didaktische Bedeutung
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2015, 488 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Pädagogik und Philosophie
Buch
49,99 €
ISBN 978-3-495-48753-2
Lieferbar
eBook
49,99 €
ISBN 978-3-495-80815-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Arbeit formuliert einen zeitgemäßen Bildungsbegriff, der sich dennoch nicht in dem technologischen Kompetenzdenken erschöpft, das den gegenwärtigen Mainstream von Bildungstheorie und Didaktik so nachhaltig prägt. Dies erfolgt auf der Grundlage des hermeneutischen Verfahrens, welches Hannah Arendts Kant-Rezeption zugrunde liegt. Bildung wird als praktischer Prozess verstanden, durch den Formen der Weltorientierung erschlossen werden. Zudem wird deutlich gemacht, auf welche Weise philosophische Bildung eine wichtige Rolle für die politische Bildung von Schülerinnen, Schülern und allen sich Bildenden überhaupt spielt. Diese genuin politische Perspektive schließt eine Lücke in der philosophiedidaktischen Forschung der letzten Jahrzehnte.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-48753-2
Untertitel Hannah Arendts Kant-Rezeption und ihre didaktische Bedeutung
Erscheinungsdatum 03.12.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 488
Copyright Jahr 2015
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG