Plastic Credits and the Extended Producer Responsibility (EPR)
An Analysis of Opportunities and Challenges of PC for the EPR Implementation in Lusaka, Zambia
Tectum, 1. Auflage 2023, 164 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Young Academics: Nachhaltigkeitswissenschaft
Beschreibung
Plastic Credits (PC) könnten ein Teil der Lösung des globalen Abfallproblems sein. Die Autorin untersucht ob, und wie Plastic Credits (PC) als Brückenkonzept auf dem Weg zur Umsetzung der Extended Producer Responsibility (EPR) fungieren können. Während PC kurzfristig einsetzbar sind, handelt es sich bei EPR-Systemen um langwierige Prozesse. Da beide Mechanismen ähnlichen Prinzipien folgen, besteht die Möglichkeit, dass PC genutzt werden können, um kurzfristige Optimierungen im Umgang mit Kunststoffabfall und der Einbeziehung von Produzenten zu schaffen und Grundlagen für das finale Ziel der EPR-Umsetzung zu legen. Diese Fragestellung wurde anhand von Literaturrecherche sowie einer Feldstudie des Abfallmanagements in Lusaka, Sambia behandelt.
Ausgezeichnet als beste Masterarbeit 2023 des MBA-Studiengangs Sustainability Management durch den CSM-Alumni e.V., Leuphana Universität Lüneburg.
Ausgezeichnet als beste Masterarbeit 2023 des MBA-Studiengangs Sustainability Management durch den CSM-Alumni e.V., Leuphana Universität Lüneburg.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4977-8 |
Untertitel | An Analysis of Opportunities and Challenges of PC for the EPR Implementation in Lusaka, Zambia |
Zusatz zum Untertitel | With Forewords by Prof. Olaf Weber and Sebastian Frisch |
Erscheinungsdatum | 30.11.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 164 |
Copyright Jahr | 2023 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de