Police Cooperation in the European Union under the Treaty of Lisbon

Opportunities and Limitations
Herausgegeben von Prof. Dr. Hartmut Aden
Nomos, 1. Auflage 2015, 266 Seiten
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8487-0843-7
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-8452-5028-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Polizeikooperation in der EU war lange Zeit intergouvernemental organisiert. Durch den Vertrag von Lissabon (2009) ist sie mit der gemeinsamen Justiz- und Innenpolitik voll in die Europäische Union integriert worden.
Was hat sich seither verändert, welche Probleme bestehen fort? Welche praktischen Auswirkungen haben die neuen Regeln des Vertrages von Lissabon? Wie nutzt das Europäische Parlament seinen formal gewachsenen Einfluss? Welche Rolle spielen Menschenrechte und Datenschutz? Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis analysieren Kontinuität und Wandel der Polizeikooperation in der EU aus den Perspektiven von Politik, Recht und Praxis.

Mit Beiträgen von: Jan Philipp Albrecht (MdEP) | Karsten Behn | Ludo Block | Monica den Boer | Gertjan Boulet | Olivier Cahn | Cyrille Fijnaut | Laura Füger | Mario Gruschinske | Daniela Heid | Paul de Hert | Nathalie Hirschmann | Hans-Gerd Jaschke | Daniela Kietz | Wilhelm Knelangen | Michael Niemeier | Bettina Rauch-Schulz | Peter Schaar | Funda Tekin und Hartmut Aden
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0843-7
Untertitel Opportunities and Limitations
Erscheinungsdatum 27.01.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache englisch
Seiten 266
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Der Sammelband bietet einen gelungenen, lehrreichen und verständlichen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch den Vertrag von Lissabon für die polizeiliche Kooperation und die europäische Politik der Inneren Sicherheit ergeben. Er verdient - gerade wegen der aktuellen Herausforderungen, denen sich Europa gegenübersieht - die entsprechende Aufmerksamkeit aus Wissenschaft und Praxis.«
Dr. Jasmin Riedl, ZParl 2016, 936

»bietet einen detaillierten Einblick in das Politikfeld der Inneren Sicherheit auf EU-Ebene mit Fokus auf die Polizeikooperation.«
Mathias Bug, PVS 2016, 497

»Ein ausgesprochenes 'highlight' stammt aus der Feder des bekannten, international geschätzten Cyrille Fijnaut, in Praxis und Politik bewandert wie in Wissenschaft ausgewiesen... stellt ein Meister- und Musterstück historischer Polizeiforschung dar, deretwegen alleine der Band Lektüre und Besitz verdienen würde... Ich verzichte an dieser Stelle auf weitere Details des Bandes, dessen thematische Bandbreite den gestalterischen Möglichkeitsraum des Themas hervorragend ausleuchtet.«
Prof. Dr. Dr. Fritz Sack, KrimJ 2015, 315-318

»In der Summe ergeben die Beiträge des Bandes einen guten Überblick über den Stand der Polizeikooperation in Europa und ihrer Beforschung.«
Eric Töpfer, vorgänge 2015, 135

»Adens Sammelband richtet sich ohne Zweifel in erster Linie an Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen europäische Sicherheit und Polizei. Aber auch für bloß polizeiwissenschaftlich interessierte Leser stellt er eine spannende Lektüre dar. Letztendlich ist das Buch denen zu empfehlen, die erkannt haben, dass trotz der Turbulenzen in welche die Europäische Idee jüngst geraten ist es auch in Zukunft wohl eher ein 'mehr' an Europa als ein 'weniger' geben wird.«
Robin Hofmann, polizei-newsletter.de April 2015
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG