Politische Psychologie
Handbuch für Studium und Wissenschaft
Herausgegeben von
Prof. Dr. Sonja Zmerli,
Prof. Dr. Ofer Feldman
Nomos, 1. Auflage 2015, 378 Seiten
Beschreibung
Politisches Verhalten aus psychologischer bzw. sozialpsychologischer Perspektive zu untersuchen, ist Aufgabe der Politischen Psychologie. Ihre Themengebiete umfassen unter anderem die Analyse politischer Eliten, insbesondere deren Persönlichkeit, Motive und Handlungen, politische Führung, außenpolitische Entscheidungsprozesse, internationale und ethnische Konflikte und deren Befriedung, Terrorismus, Bedingungen kollektiven Handelns, Gruppenverhalten, politische Sozialisation und Einstellungen, Stereotype und Vorurteile, Wahlverhalten, politische Kommunikation und Informationsverarbeitung, Medienwirkungen und Öffentliche Meinung. Renommierte internationale und deutschsprachige Vertreter der Politischen Psychologie stellen in diesem Handbuch die thematische Bandbreite dieser Teildisziplin erstmals in deutscher Sprache vor. Das Handbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Politischen Psychologie, Politikwissenschaft, Psychologie oder Sozialpsychologie sowie an alle an den Themen und Theorieansätzen der Politischen Psychologie Interessierten.
Mit Beiträgen von:
Kai Arzheimer, Daniel Bar-Tal, Klaus Boehnke, Franziska Deutsch, Ofer Feldman, Stanley Feldman, Cornelia Frank, Henrik Gast, Raynee Gutting, Katja Hanke, Sascha Huber, Leonie Huddy, Rajiv S. Jhangiani, Christian Kandler, Angela Kindervater, Bernhard Leidner, Brian Lickel, Jürgen Maier, Michael F. Meffert, Jerrold M. Post, Rainer Riemann, Susanne Rippl, Tobias Rothmund, Christian Seipel, Markus Steinbrecher, Peter Suedfeld, Linda R. Tropp, Soli Vered and Sonja Zmerli.
Mit Beiträgen von:
Kai Arzheimer, Daniel Bar-Tal, Klaus Boehnke, Franziska Deutsch, Ofer Feldman, Stanley Feldman, Cornelia Frank, Henrik Gast, Raynee Gutting, Katja Hanke, Sascha Huber, Leonie Huddy, Rajiv S. Jhangiani, Christian Kandler, Angela Kindervater, Bernhard Leidner, Brian Lickel, Jürgen Maier, Michael F. Meffert, Jerrold M. Post, Rainer Riemann, Susanne Rippl, Tobias Rothmund, Christian Seipel, Markus Steinbrecher, Peter Suedfeld, Linda R. Tropp, Soli Vered and Sonja Zmerli.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0959-5 |
Untertitel | Handbuch für Studium und Wissenschaft |
Erscheinungsdatum | 11.09.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 378 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»Mit dem Handbuch als einem wertvollen Lehr- und Nachschlagewerk wurde für Studierende und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fraglos ein Fundament geschaffen, um am Wissenszuwachs politisch-psychologischer Forschung trittfest mitzuwirken.«
Markus Freitag, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2018, 341
»Political psychology certainly is an added value for international studies as this handbook clearly shows.«
Sarah Tanke, ERIS 2017, 131
»Dieses Grundlagenwerk bietet denjenigen, die sich in Zukunft auf dieses Schnittfeld einlassen wollen, einen sehr guten Überblick über das interdisziplinäre Feld der Politischen Psychologie.«
Felix Lippe, S+F 2016, 272
»ein wichtiger Meilenstein... Das Handbuch ist der vielversprechende Auftakt zur Reihe "Politische Psychologie: Themen, Herausforderungen, Perspektiven", welche zukünftig weiter zur Etablierung des Forschungsfeldes im deutschsprachigen Raum beitragen soll.«
Kathrin Ackermann, SPSR 1/2017
»Für die in Deutschland noch recht wenig ausgebaute Disziplin könnte das Werk kanonenbildend wirken... Insgesamt darf man gespannt sein, wie die Reihe fortgesetzt wird... Das vorliegende Handbuch wird seinem Namen gerecht und ist jedem als Einführungs-und Nachschlagewerk zu empfehlen, der einen fundierten Überblick über Theorie und Themen der politischen Psychologie verschaffen will.«
Dr. Axel Bernd Kunze, socialnet.de 8/2016
»begrüßenswert... Der Band...bietet...eine Reihe interessanter und alternativer Lesarten politischer Gegenwartsproblematiken.«
Björn Wagner, pw-portal.de 4/2016
»sehr verdienstvoll«
Jochen Dudeck, ekz.de 12/2015
Markus Freitag, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2018, 341
»Political psychology certainly is an added value for international studies as this handbook clearly shows.«
Sarah Tanke, ERIS 2017, 131
»Dieses Grundlagenwerk bietet denjenigen, die sich in Zukunft auf dieses Schnittfeld einlassen wollen, einen sehr guten Überblick über das interdisziplinäre Feld der Politischen Psychologie.«
Felix Lippe, S+F 2016, 272
»ein wichtiger Meilenstein... Das Handbuch ist der vielversprechende Auftakt zur Reihe "Politische Psychologie: Themen, Herausforderungen, Perspektiven", welche zukünftig weiter zur Etablierung des Forschungsfeldes im deutschsprachigen Raum beitragen soll.«
Kathrin Ackermann, SPSR 1/2017
»Für die in Deutschland noch recht wenig ausgebaute Disziplin könnte das Werk kanonenbildend wirken... Insgesamt darf man gespannt sein, wie die Reihe fortgesetzt wird... Das vorliegende Handbuch wird seinem Namen gerecht und ist jedem als Einführungs-und Nachschlagewerk zu empfehlen, der einen fundierten Überblick über Theorie und Themen der politischen Psychologie verschaffen will.«
Dr. Axel Bernd Kunze, socialnet.de 8/2016
»begrüßenswert... Der Band...bietet...eine Reihe interessanter und alternativer Lesarten politischer Gegenwartsproblematiken.«
Björn Wagner, pw-portal.de 4/2016
»sehr verdienstvoll«
Jochen Dudeck, ekz.de 12/2015
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de