Pornographie
Im Blickwinkel der feministischen Bewegungen, der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts
Herausgegeben von
Dr. Anja Schmidt
Nomos, 1. Auflage 2016, 176 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zur Gleichstellung
Beschreibung
Pornographie als Gewalt, sozialschädlicher Schund oder Ausdruck sexueller Selbstbestimmung? Das ist das Spannungsfeld, in dem pornographische oder sexuell explizite Darstellungen verortet werden.
Der Sammelband bereichert die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Pornographie durch grundlegende Überblicksartikel zu den feministischen PorNO- und PorYES-Bewegungen in ihrer wissenschaftlichen Fundierung, zu den Porn Studies, zur Wirkungsforschung und zur Medienpädagogik einschließlich Aspekten der Nutzungsforschung. Die Impulse dieser Fachrichtungen werden zudem für eine kritische Bewertung des Pornographiestrafrechts fruchtbar gemacht, um einen Beitrag zur Schließung der diesbezüglichen Rezeptionslücke in der Rechtswissenschaft zu leisten und um rechtswissenschaftliche Kritik am Pornographiestrafrecht für andere Fachrichtungen verfügbar zu machen.
Mit Beiträgen von:
Michael Bader, Ekaterina Nazarova, Nina Schumacher, Richard Lemke & Mathias Weber, Ralf Vollbrecht, Anja Schmidt
Der Sammelband bereichert die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Pornographie durch grundlegende Überblicksartikel zu den feministischen PorNO- und PorYES-Bewegungen in ihrer wissenschaftlichen Fundierung, zu den Porn Studies, zur Wirkungsforschung und zur Medienpädagogik einschließlich Aspekten der Nutzungsforschung. Die Impulse dieser Fachrichtungen werden zudem für eine kritische Bewertung des Pornographiestrafrechts fruchtbar gemacht, um einen Beitrag zur Schließung der diesbezüglichen Rezeptionslücke in der Rechtswissenschaft zu leisten und um rechtswissenschaftliche Kritik am Pornographiestrafrecht für andere Fachrichtungen verfügbar zu machen.
Mit Beiträgen von:
Michael Bader, Ekaterina Nazarova, Nina Schumacher, Richard Lemke & Mathias Weber, Ralf Vollbrecht, Anja Schmidt
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3199-2 |
Untertitel | Im Blickwinkel der feministischen Bewegungen, der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts |
Erscheinungsdatum | 12.07.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 176 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Buch ist ein gutes informatives und schlicht notwendiges Zwischenupdate in der Pornographiedebatte mit umfänglichen weiterführenden Literaturangaben.«
RAin Anke Stelkens, STREIT 2017, 188
»empfehlenswerte Lektüre«
Prof. Dr. Michael Soiné, Archiv für Kriminologie 2017, 70
»differenziertes Hintergrundwissen zu den Diskursen über Pornographie, die neue Antworten auf alte Fragen (Was soll das Strafrecht eigentlich schützen?), aber auch neue Fragen (Seit wann gibt es Pronographie und wie lange noch?) ermöglichen.«
Dr. Konrad Weller, merz Medien + Erziehung 2017, 89
»sehr gelungen«
Prof. Dr. Martina Schuegraf, tv diskurs 2017, 95
»Es Handelt sich um einen sehr lesenswerten Band mit gut ausgewählten Beiträgen. Der Leser gewinnt im interdisziplinären Querschnitt einen umfassenden Überblick zum Thema Pornographie.«
Prof. Dr. Tatjana Hörnle, KriPoZ 2017, 71
»Der vorliegende Band ist eine Zusammenfassung des gesellschaftlichen Debattenstands und des wissenschaftlichen Kenntnisstands zu Pornographie. Er ist für alle empfehlenswert, die sich über den aktuellen Sachstand informieren möchten.«
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, socialnet.de 11/2016
RAin Anke Stelkens, STREIT 2017, 188
»empfehlenswerte Lektüre«
Prof. Dr. Michael Soiné, Archiv für Kriminologie 2017, 70
»differenziertes Hintergrundwissen zu den Diskursen über Pornographie, die neue Antworten auf alte Fragen (Was soll das Strafrecht eigentlich schützen?), aber auch neue Fragen (Seit wann gibt es Pronographie und wie lange noch?) ermöglichen.«
Dr. Konrad Weller, merz Medien + Erziehung 2017, 89
»sehr gelungen«
Prof. Dr. Martina Schuegraf, tv diskurs 2017, 95
»Es Handelt sich um einen sehr lesenswerten Band mit gut ausgewählten Beiträgen. Der Leser gewinnt im interdisziplinären Querschnitt einen umfassenden Überblick zum Thema Pornographie.«
Prof. Dr. Tatjana Hörnle, KriPoZ 2017, 71
»Der vorliegende Band ist eine Zusammenfassung des gesellschaftlichen Debattenstands und des wissenschaftlichen Kenntnisstands zu Pornographie. Er ist für alle empfehlenswert, die sich über den aktuellen Sachstand informieren möchten.«
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, socialnet.de 11/2016
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de